Zitat von fidschi im Beitrag #668So sieht es leider aus und das sollte der FC schnellstens ändern. Wir fallen in allen Bereichen zurück - an einen weiteren Abstieg will ich gar nicht denken......
Man darf das alles nicht vermischen. Unser Niedergang hat 0,0 mit dem Geißbockheim oder Stadion zu tun. Dilettantismus, Naivität, Größenwahn sind die Grundlagen für unsere Situation - genährt von uns Fans, die mit dieser Karnevals-Tralala-Schunkel-Dauerzufriedenheit wie Dünger für diese ganze Scheiße wirken.
Das Geißbockheim und seine Möglichkeiten sind top. Was gibt es geileres, als morgens zur Arbeit (also zum Training) in diesen geilen Wald zu fahren? Natur, frische Luft, einfach eine schöne Umgebung, in der jeder einfach gerne Arbeiten möchte und kann.
Dieses Gejammere ist nicht zielführend, unsere Trainingsbedingungen sind top. Wenn ich schon immer dieses Dauerpseudoargument und unseren alten Duschen und so lese. Es gäbe da eine einfache Möglichkeit => ein Klempner verlegt neue Rohe und ein Fliesenleger kachelt uns die Feuchtzellen neu ein. Oder dieses angebliche Platzproblem....also wenig Plätze. Da lache ich mich schlapp. Auch wenn es das 30Minuten-Training ala Solbakken nicht mehr gibt....die 2h, die die Profis am Tag maximal trainieren......also mit einem DIN-A4-Blatt und einem Bleistiift sollte man schon einen Wochenplan erstellen können, damit nicht alle Mannschaften zur gleichen Uhrzeit trainieren sollen.
Statt Zeit und Energie zu verplempern, sollte man vielleicht auch mal einen Gedanken daran verschwenden, dass nicht zwangsweise alle Mannschaften - von der F-Jugend bis zur Traditionsmannschaft, im Geißbockheim trainieren müsse. Outsourcing der Junend, und basta. Irgendwo ein schönes Nachwuchszentrum mit allem Pipapo, und am Geißbockheim ist seeeeehr viel Platz.
Willkommen back im Forum, Imperator!
Das GBH-Gelände ist leider schon lange nicht mehr top - siehe Beitrag 667 über MG. Ein Outsourcing der Nachwuchsabteilung (oder der Profis) wäre eine Möglichkeit, will der FC aber (bisher) nicht. Solange nicht feststeht, ob das Trainingsgelände am GBH bleibt, investiert der FC auch nicht in neue Duschen. Ich will endlich eine Entscheidung!
Zitat von fidschi im Beitrag #678Ich habe die Gleueler Wiese nicht zugeschüttet - Ehrenwort! Wer von euch war es?
Ich bin auch raus, habe ein Alibi von Stammwirt und Arbeitskollegen! Zudem sind ja auch keine Kettenabdrücke gefunden worden! Jetzt ist das Teil ja schon auf links gedreht, also lasst die Bagger anrücken!
Bei einigen Beiträgen hier, würde selbst Aspirin Kopfschmerzen bekommen! Schließe meine dabei nicht aus!
Denke eines langsamen, schlechten und bis zum Hals vollen Denkers!
Umweltschützer empört Stadt verschlimmert Gleueler Wiese
Das Rätsel um die beschädigte Gleueler Wiese ist gelöst! Das Grünflächenamt selber hat letzte Woche im Landschaftsschutzgebiet Erde auf die Waldwiese aufgetragen. Am Dienstag beobachten Anwohner, wie ein Traktor die Erde auf der Fläche verteilte. Das ganze bestätigte am Dienstag Abend auch Joachim Bauer, der stellvertretende Leiter der Kölner Grünflächenamts. Der Grund: Es handele sich um den Ausgleich von Unebenheiten. Der Sand wurde verteilt und plattgefahren. Für die Umweltschützer ist dies eine ökologische Verschlechterung der Wiese. Das bringt Helmut Röscheisen, Vorstandsmitglied BUND Kreisgruppe Köln, auf die Palme. „Das gibt's doch gar nicht,“ so der Umweltschützer zu BILD. „Das ist ein Verstoß gegen das Landschaftsschutzgesetz. In dem sind Aufschüttungen - und so sehen wir das - verboten. Wir werden den Vorfall jetzt untersuchen und beraten.“ Der Stadt warf er dabei sogar Kumpanei mit dem FC vor, der genau hier sein Trainingsgelände erweitern möchte. Darüber wird zur Zeit in der Politik noch heftig gestritten. Gegenüber BILD betonte Joachim Bauer am Dienstag noch einmal: „Das hat nichts mit dem FC zu tun!“
Die Fledermäuse werden in ihrem Ruheraum gestört, aber Windkraftanlagen shreddern jedes Jahr ca. 250.000 Stück. Das ist alles nicht mehr nachvollziehbar.
Ich war vor kurzem nochmal im DOM. Die Frage, wie sich die Versieglung der riesigen Fläche, sowie die Höhe des Gebäudes auf das Klima, die Temperatur sowie auf die Pferdepopulation auswirkt, blieb unbeantwortet. Vom Dom aus hat man einen herrlichen Blick auf Vater Rhein. Da muss man doch sofort erkennen, dass der romantische Fluss vergangener Zeiten heute einer Autobahn für Schiffskähne weichen musste. Die Promenade am Rheinufer hat wie vielen Tierarten ihren natürlichen Lebensraum geraubt? Dass die Erde von niedriger Qualität von der Stadt Köln auf den Gleuler Wiesen ausgebracht wurde, wäre selbst in Schilda ein Grund zu schämen. Andererseits könnte es auch Wink mit dem Zaunpfahl verstanden werden. Jedenfalls von Befürwortern des Ausbaus, welche eine gewisse Erfahrung mit Vermummung, körperlicher Anstrengung und Umgang mit den Ordnungskräften aufweisen können.
Diese ganze Debatte ist für mich von Anfang an schlicht ne Farce.....da werden Vergleiche seitens der Stadt und der Grünen gezogen dass sich einem die Fußnägel aufrollen!
Da die 7000 Eingaben der Bürger gesichtet und bewertet werden müssen, wird es "frühestens" im ersten Quartal des Jahres 2020 eine Entscheidung des Stadtrates geben. (KStA) " Der FC muss für einen nicht unerheblichen Teil der Ausgaben aufkommen, die sich aus der Bürgerbeteiligung und den für die Genehmigung erforderlichen Untersuchungen ergeben."
Laut BUND leben allein auf der Gleueler Wiese 110 Insektenarten und 8 Fledermausarten, die sich von diesen ernähren.....
Also ich war gestern noch kurz in Sülz. Raus ausm Auto, um was zu essen aufzutreiben, dann aber erstmal schnell zurück, um die Jacke ins Auto zu legen. War unnatürlich warm. Fast mediterranes Klima. Als ich kurz danach dann in Ehrenfeld war, musste ich wieder Jacke tragen....
Wegen Tausender Bürgerstimmen Beschluss für Ausbau des GBH verzögert sich
Das enorme Interesse von Bürgern, sich an den Planungen für den Ausbau des Geißbockheims zu beteiligen, hat Folgen für den Zeitplan: Anders als vorgesehen werde die Stadtverwaltung ihre Beschlussvorlage den Ratsfraktionen „frühestens im ersten Quartal 2020“ vorlegen, teilte das Presseamt auf Anfrage mit. Der Termin gelte „unter Annahme optimistischer Voraussetzungen“. Der Stadtrat muss die vom 1. FC Köln beabsichtigte Erweiterung seines Trainingsgeländes im Grüngürtel in einem Bebauungsplan genehmigen. In den Beschluss fließen die Stellungnahmen der Bevölkerung ein. Dazu prüft die Verwaltung gemeinsam mit von dem Fußballverein beauftragten Gutachtern, Juristen sowie einem Planungsbüro die inhaltlichen Aspekte der mehr als 7000 Bürgereingaben. Wer welche Aufgabe übernehme, lasse sich derzeit nicht genau sagen, da noch nicht alle Briefe und E-Mails gesichtet seien. Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Kommune externe Fachleute an dem Erstellen von Bebauungsplänen beteiligt. Wurde das Verfahren von einem Investor beantragt, so übernimmt der die Kosten. Der FC muss demnach für einen nicht unerheblichen Teil der Ausgaben aufkommen, die sich aus der Bürgerbeteiligung und den für die Genehmigung erforderlichen Untersuchungen ergeben. Die BUND-Mitglieder kritisieren derweil neben der unerlaubten Erdaufschüttung durch die Stadt, dass das häufige Mähen der Glatthaferwiese den Lebensraum der Insekten vernichten würde. Da die Insekten wiederum den an der Gleueler Wiese lebenden Fledermäusen als Nahrung dienten, würden auch diese verdrängt. Die Naturschützer fotografierten nach eigenen Angaben 110 Insektenarten und acht Fledermausarten auf der Gleueler Wiese.
Zitat von smokie im Beitrag #694Also ich war gestern noch kurz in Sülz. Raus ausm Auto, um was zu essen aufzutreiben, dann aber erstmal schnell zurück, um die Jacke ins Auto zu legen. War unnatürlich warm. Fast mediterranes Klima. Als ich kurz danach dann in Ehrenfeld war, musste ich wieder Jacke tragen....
Zitat von smokie im Beitrag #694Also ich war gestern noch kurz in Sülz. Raus ausm Auto, um was zu essen aufzutreiben, dann aber erstmal schnell zurück, um die Jacke ins Auto zu legen. War unnatürlich warm. Fast mediterranes Klima. Als ich kurz danach dann in Ehrenfeld war, musste ich wieder Jacke tragen....
Klimadeppenversteher
Bin ich sogar tatsächlich. Trotzdem halte ich die Geißbockheim-Debatte von Seiten der Gegner für ausgemachten Schwachsinn.
Zitat von smokie im Beitrag #694Also ich war gestern noch kurz in Sülz. Raus ausm Auto, um was zu essen aufzutreiben, dann aber erstmal schnell zurück, um die Jacke ins Auto zu legen. War unnatürlich warm. Fast mediterranes Klima. Als ich kurz danach dann in Ehrenfeld war, musste ich wieder Jacke tragen....
Klimadeppenversteher
Bin ich sogar tatsächlich. Trotzdem halte ich die Geißbockheim-Debatte von Seiten der Gegner für ausgemachten Schwachsinn.
Nur um diese geht es..... Ansonsten gibt es ja 'frag Greta'