Zitat von puchallo5 im Beitrag #225habe gestern gelesen was für Spieler aus den U Mannschften hochgezogen werden sollen. Selbst mit dem U17 Nationalspieler wurde verlängert, den ich schon als Abgang gesehen habe. Wenn sich diese jungen Spieler entwickeln, sehe ich nicht mehr so schwarz, eher dunkel Grau. Wenn der Neue denn auf sie setzt. Und Potocnic und Downs nicht immer die Adamyans, Selkes, Tigges und Waldschmitds vor die Nase gesetzt werden. Lass die Erfahrung in der Startelf sammeln.
Einerseits ja - man muss aus der NOT eine Tugend machen, junge Spieler einsetzen. Andererseits nein - wenn man nicht ein Gerüst von 6, 7 oder 8 gestandenen Spieler in der ersten Elf hat und quasi mit einer U23 spielt, dann verliert man (selbst in Liga 4, wo die Kölner Reserve spielt) und tut den Jungspunden keinen Gefallen, weil die nach einigen Niederlagen unten durch sind bei den Fans und ihr Selbstvertrauen verlieren. Mit 6, 7, 8 meine ich übrigens eher 8 als 6, denn mit 5 Jungspunden (wie Finkgräfe oder Olesen oder gar Downs) sind wir in Liga 2 wirklich erster Favorit auf Platz 18.
Zitat von puchallo5 im Beitrag #225habe gestern gelesen was für Spieler aus den U Mannschften hochgezogen werden sollen. Selbst mit dem U17 Nationalspieler wurde verlängert, den ich schon als Abgang gesehen habe. Wenn sich diese jungen Spieler entwickeln, sehe ich nicht mehr so schwarz, eher dunkel Grau. Wenn der Neue denn auf sie setzt. Und Potocnic und Downs nicht immer die Adamyans, Selkes, Tigges und Waldschmitds vor die Nase gesetzt werden. Lass die Erfahrung in der Startelf sammeln.
Einerseits ja - man muss aus der NOT eine Tugend machen, junge Spieler einsetzen. Andererseits nein - wenn man nicht ein Gerüst von 6, 7 oder 8 gestandenen Spieler in der ersten Elf hat und quasi mit einer U23 spielt, dann verliert man (selbst in Liga 4, wo die Kölner Reserve spielt) und tut den Jungspunden keinen Gefallen, weil die nach einigen Niederlagen unten durch sind bei den Fans und ihr Selbstvertrauen verlieren. Mit 6, 7, 8 meine ich übrigens eher 8 als 6, denn mit 5 Jungspunden (wie Finkgräfe oder Olesen oder gar Downs) sind wir in Liga 2 wirklich erster Favorit auf Platz 18.
Wir haben keine U23, bei uns spielt eine U21. Was nützen mich gestandene Spieler, wie die von mir angeführten, die die an sie gestellten Anforderungen nicht erfüllen. Du Sprichst von Finkgräfe,der hat meiner Meinung seine Sache besser gemacht als der gestandene Pacarada. Zu deiner Kritik an Downs fällt mir nur mein schon gebetsartig vorgetragene Statistik, die von dir noch nicht widerlegt wurde, das er, nach einsatzzeiten unser effektivster Angreifer ist. Zu Olesen habe ich keine Meinung, da ich den noch nicht auf dem Schirm habe. was ich aber gelesen habe ist das Potocnic in der Jugend mehr Tore erzielt habensoll als Haarland. Und in der U21 hat er auch schon getroffen und soll die Vorbereitung bei der ersten machen. Zu dem von dir geforderten Gerüst, zähle ich Huseinbasic, Martel, Kilian, Schmitz, Carstensen und Ljubicic. Kainz zähle ich nicht dazu. Die von mir gewünschten brauchen für mich keinen Hector zu sein.
Zitat von puchallo5 im Beitrag #225habe gestern gelesen was für Spieler aus den U Mannschften hochgezogen werden sollen. Selbst mit dem U17 Nationalspieler wurde verlängert, den ich schon als Abgang gesehen habe. Wenn sich diese jungen Spieler entwickeln, sehe ich nicht mehr so schwarz, eher dunkel Grau. Wenn der Neue denn auf sie setzt. Und Potocnic und Downs nicht immer die Adamyans, Selkes, Tigges und Waldschmitds vor die Nase gesetzt werden. Lass die Erfahrung in der Startelf sammeln.
Einerseits ja - man muss aus der NOT eine Tugend machen, junge Spieler einsetzen. Andererseits nein - wenn man nicht ein Gerüst von 6, 7 oder 8 gestandenen Spieler in der ersten Elf hat und quasi mit einer U23 spielt, dann verliert man (selbst in Liga 4, wo die Kölner Reserve spielt) und tut den Jungspunden keinen Gefallen, weil die nach einigen Niederlagen unten durch sind bei den Fans und ihr Selbstvertrauen verlieren. Mit 6, 7, 8 meine ich übrigens eher 8 als 6, denn mit 5 Jungspunden (wie Finkgräfe oder Olesen oder gar Downs) sind wir in Liga 2 wirklich erster Favorit auf Platz 18.
Wir haben keine U23, bei uns spielt eine U21. Was nützen mich gestandene Spieler, wie die von mir angeführten, die die an sie gestellten Anforderungen nicht erfüllen. Du Sprichst von Finkgräfe,der hat meiner Meinung seine Sache besser gemacht als der gestandene Pacarada. Zu deiner Kritik an Downs fällt mir nur mein schon gebetsartig vorgetragene Statistik, die von dir noch nicht widerlegt wurde, das er, nach einsatzzeiten unser effektivster Angreifer ist. Zu Olesen habe ich keine Meinung, da ich den noch nicht auf dem Schirm habe. was ich aber gelesen habe ist das Potocnic in der Jugend mehr Tore erzielt habensoll als Haarland. Und in der U21 hat er auch schon getroffen und soll die Vorbereitung bei der ersten machen. Zu dem von dir geforderten Gerüst, zähle ich Huseinbasic, Martel, Kilian, Schmitz, Carstensen und Ljubicic. Kainz zähle ich nicht dazu. Die von mir gewünschten brauchen für mich keinen Hector zu sein.
Bitte nicht immer wieder diese sogenannte Statistik zu Downs - sie ist Blödsinn, weil er für einen vernünftigen Vergleich zu wenige Einsatzminuten hat! Und die praktisch nur als Joker! Das wurde hier auch schon oft genug geschrieben. Unabhängig davon kann man sich von Downs und Potocnik in Liga zwei einiges erhoffen. Ob sie's auch schaffen, wird man sehen. Außerdem hat Joganovic Downs überhaupt nicht kritisiert, es ging ja nur darum, dass man nicht mit einer verstärkten U21 oder U23 antreten kann sondern auch gestandene Spieler braucht.
Da würde ich für Liga zwei übrigens auch Heintz darunter sehen. Und Thielmann hat auch schon sehr viele Einsätze auf der Uhr für sein Alter ...
Andererseits - da geb' ich Dir recht - haben in der letzten Saison gerade vermeintlich gestandene Spieler oft versagt wie Kainz, Ljubicic oder Waldschmidt. Während sich auf der anderen Seite ein Newcomer wie Finkgräfe als Leistungsträger gezeigt hat ...
Wir brauchen aber auf jeden Fall 'ne Mischung - am Besten aus guten jungen und guten erfahrenen Spielern ...
When a clown enters a palace, he does not become a king, but the palace becomes a circus
Klar, ich will keinen der Jungspunde kritisieren - nur darauf hinweisen, dass man eben auch Erfahrung benötigt in Liga 2. Und die hat ein Heintz, die hat auch ein Thielmann mittlerweile, die hat ein Martel oder auch andere. Downs oder Bakatukanda haben sie nicht. Das heißt nicht, dass sie nicht spielen sollen, dass sie nicht den Durchbruch schaffen werden. Aber: Urbig im Tor ist 20; Finkgräfe ist 20, Martel 22, Christensen, Huseinbasic und auch Thielmann ebenso, auch Obuz oder Lemperle; Maina und Killian sind 24, Soldo 23. Die sind alle sehr jung!
Daher brauchen wir einige ältere Spieler (am besten mit Führungsqualitäten, die ein Kainz z.B. nicht hat - er ist einfach nicht der Typ dafür): Kainz, Heintz, Pacarada, vielleicht Selke und hoffentlich Uth. Dann haben wir noch Adamyan - und sonst keine Erfahrung mehr. Faktisch also ziemlich sicher Kaintz und Heintz; Pacarada spielt vielleicht nicht in der ersten Elf, Selke ist unklar, Uth hat die letzten beiden Jahre kaum gespielt. Das sind 2 Spieler, dazu ggf. Adamyan. Ohne Registrierungssperre wären wir uns doch absolut einig: Wir brauchen 2, 3 erfahrene Spieler, die möglichst Liga 2 kennen und ca. 28-30 Jahre alt sind - oder?
Insofern wäre es sehr wichtig, wenn Selke und / oder Hübers bei uns blieben, weil beide Führungsqualitäten haben sollten.
Aha, jetzt sind es nur noch 2 bis 3 erfahrene Spieler ? Im Post vorher waren es noch 6 bis 8. Wenn ich den Heintz vergessen habe, entschulddigung. Wen wir aber für mich nicht brauchen sind Kainz, Adamyan mit abstrichen Pacarada. Wenn ich euch höre wären Overath , Weber und Beckenbauer nicht mit zur WM in England gefahren. Auch Gerd Müller hat hat mit 20 schon 16 Tore erzielt.
Zitat von puchallo5 im Beitrag #231Aha, jetzt sind es nur noch 2 bis 3 erfahrene Spieler ? Im Post vorher waren es noch 6 bis 8. (...)
Wir haben deutlich zu wenig Erfahrung im Kader der nächsten Saison und das werden wir spüren - das will ich sagen. Wir können es nicht ändern, dass wir nur wenige ältere Spieler haben, leider.
Und natürlich hoffe ich, dass da einige ernsthaft zeigen, dass sie mindestens gute Zweitligaspieler sind, dass sie evt. sogar Bundesliganiveau erreichen (wie Finkgräfe). Es geht nicht gegen die jungen Spieler - aber auch ein junger Müller oder ein junger Overath war deswegen gut, weil es in ihren Teams andere gab, die ihnen in jungen Jahren geholfen haben. Und nur darum geht es: Man kann nicht erfolgreich in Liga 2 mit nur zwei ´älteren` Spielern sein. Das zeigt unsere U23 in Liga 4 doch jede Saison - obwohl dort sicher talentierte Spieler kicken.
Zum Thema: Ich würde mir Tobias Schweinsteiger wünschen . Der hat sehr gute Arbeit beim VFL Osnabrück geleistet, sind aber ganz unverhofft am letzten Spieltag aufgestiegen . Das war definitiv ein Jahr zu früh und der Kader wurde nicht tauglich gemacht für die 2. Liga
Zitat von puchallo5 im Beitrag #231Aha, jetzt sind es nur noch 2 bis 3 erfahrene Spieler ? Im Post vorher waren es noch 6 bis 8. Wenn ich den Heintz vergessen habe, entschulddigung. Wen wir aber für mich nicht brauchen sind Kainz, Adamyan mit abstrichen Pacarada. Wenn ich euch höre wären Overath , Weber und Beckenbauer nicht mit zur WM in England gefahren. Auch Gerd Müller hat hat mit 20 schon 16 Tore erzielt.
Das Beispiel passt doch nicht, die hatten genug erfahrene Spieler dabei - so wie man jetzt z.B. Wirtz neben Kroos stellt ...
When a clown enters a palace, he does not become a king, but the palace becomes a circus
Die Herausforderungen beim FC sind ja enorm. Vielleicht sollten wir es mit einer Doppelspitze im Traineramt versuchen: Klopp und Tuchel hätten doch Zeit...
Zitat von Stralsunder im Beitrag #236Die Herausforderungen beim FC sind ja enorm. Vielleicht sollten wir es mit einer Doppelspitze im Traineramt versuchen: Klopp und Tuchel hätten doch Zeit...
Wir haben doch Keller! Der bekleidet ja schon eine Doppelspitze (Wehrle und Schmadtke in einer Person). Warum sollte er nicht auch trainieren können? So ein bißchen Trillerpfeife spielen kann doch für einen solchen Tausendsassa kein Problem sein. Wir wären der erste Verein mit einer Tripelspitze. Zuvor könnten wir seinen Vertrag noch einmal verlängern, vielleicht bis 2035 oder gleich usque ad infinitum.
Aixbock
„Da wir nichts tun können als schreiben, so müssen wir tun, was wir können.“ - Christoph Martin Wieland
"Die Frage ist nicht, was wir dürfen. Die Frage ist, was wir mit uns machen lassen“ - Nena, 25.7.2021
Zitat von Stralsunder im Beitrag #236Die Herausforderungen beim FC sind ja enorm. Vielleicht sollten wir es mit einer Doppelspitze im Traineramt versuchen: Klopp und Tuchel hätten doch Zeit...
Wir haben doch Keller! Der bekleidet ja schon eine Doppelspitze (Wehrle und Schmadtke in einer Person). Warum sollte er nicht auch trainieren können? So ein bißchen Trillerpfeife spielen kann doch für einen solchen Tausendsassa kein Problem sein. Wir wären der erste Verein mit einer Tripelspitze. Zuvor könnten wir seinen Vertrag noch einmal verlängern, vielleicht bis 2035 oder gleich usque ad infinitum.
Aixbock
Was würden wir da für ein Geld sparen ...
When a clown enters a palace, he does not become a king, but the palace becomes a circus
Von Newcomern bis zu Königstransfers Die Trainer-Kandidaten für den FC
Nach der Trennung von Timo Schultz sucht der 1. FC Köln einen Trainer für den Neuaufbau in der 2. Liga. Kandidaten gibt es viele. Doch wer käme für die Geißböcke in Frage? Der FC ist nicht der einzige Verein in den ersten beiden Bundesligen, die aktuell nach einem Trainer fahnden. Auch der VfL Bochum sucht nach der geglückten Relegation (wohl) einen Nachfolger von Interimstrainer Heiko Butcher. Ebenfalls hat Hertha BSC nach der Trennung von Pal Dardai noch keinen Trainer vorgestellt. Je nachdem, wann und wie das Trainer-Karussell Fahrt aufnimmt, könnten auch noch weitere Posten frei werden. Entsprechend fallen einige Namen gleich bei mehreren Vereinen.
Die üblichen Verdächtigen
Die Namen der üblichen Verdächtigen wiederholen sich daher dieser Tage. Der prominenteste Trainer, der in Verbindung mit dem 1. FC Köln bereits genannt wurde, ist Urs Fischer. Dass sich der Schweizer nach seiner langen Erfolgs-Geschichte bei Union Berlin, die von der 2. Liga bis in die Champions League reichte, die schwierige Aufgabe am Geißbockheim jedoch antut, erscheint unwahrscheinlich. Dann wären da noch Enrico Maaßen (zuletzt FC Augsburg), der nach seiner Station beim BVB II als Talente-Förderer gilt, Thomas Letsch (zuletzt VfL Bochum) und Thomas Reis (zuletzt FC Schalke). Auch Florian Kohfeldt (zuletzt KAS Eupen) sucht nach seinem Ausflug nach Belgien wieder eine Trainer-Station in Deutschland. Tobias Schweinsteiger (zuletzt VfL Osnabrück) hofft ebenfalls auf ein neues Engagement. André Breitenreiter (zuletzt Huddersfield) ist nach seinem kurzen Intermezzo in England auch verfügbar.
Die fast Vergessenen
Darüber hinaus gibt es zahlreiche Trainer, die zwar nicht zwangsläufig allesamt in Vergessenheit geraten, jedoch bereits seit einiger Zeit ohne Verein sind. Lucien Favre wartet nach seinem Aus in Nizza seit Januar 2023 auf eine neue Aufgabe, Bruno Labaddia ist nach seiner gescheiterten Rettungs-Mission in Stuttgart ebenfalls seit über einem Jahr ohne Job. Uwe Neuhaus (zuletzt Arminia Bielefeld) stand sogar zuletzt im März 2021 an der Seitenlinie. Mirko Slmoka ist seit Ende 2019 ohne Trainer-Job. Markus Weinzierl ist ebenfalls verfügbar, der letzte Trainer-Job des 49-Jährigen lieg allerdings ebenfalls über ein Jahr zurück (zuletzt 1. FC Nürnberg). Valérien Ismaël war zwar bis Anfang März noch Trainer des FC Watford, in Deutschland arbeitete der Ex-Profi seit seinem schnellen Aus beim VfL Wolfsburg jedoch seit 2017 nicht mehr.
Die (wohl) Unerreichbaren
Vier Trainer mit durchaus spannender Vita sind aktuell ebenfalls verfügbar, für den 1. FC Köln in der 2. Liga samt Transfer-Sperre aber wohl nur Wunschdenken. Ruud van Nistelrooy gehört zu den spannendsten Trainern der Niederlande, ist nach seinem Aus in Eindhoven aber seit einem Jahr ohne Verein. Vor wenigen Wochen erklärte der einstige Top-Stürmer, sich ein Engagement in der Bundesliga gut vorstellen zu können. Auch Gerhard Struber (47) wäre eine namhafte Lösung für den 1. FC Köln. Der Österreicher kommt aus der RB-Akadamie und hat vom Farm-Team FC Liefering über New York und Salzburg praktisch alle Mannschaften trainiert. Zudem war Struber beim FC Barnsley in der Championship aktiv. Im April wurde der Trainer in Salzburg entlassen, nachdem die Meisterschaft in Österreich außer Sicht geriet.
Seit diesem Sommer wäre auch Mark van Bommel auf dem Trainer-Markt. Der ehemalige Bayern-Profi blickt auf eine überaus erfolgreiche Zeit bei Royal Antwerpen zurück, wo er das Triple bestehend aus Meisterschaft, Pokal und Supercup gewinnen konnte. Seine bisher einzige Deutschland-Station aus Trainer beim VfL Wolfsburg scheiterte jedoch nach nur 13 Spielen. Wo es den Niederländer nun hinzieht, ist noch unklar. Verfügbar wäre auch Raphael Wicky. Der ehemalige HSV-Profi gewann in der Saison 2022/23 mit den Young Boys Bern das Double, wurde im vergangenen März jedoch nach drei Niederlagen in Folge entlassen. Ein Engagement in Deutschlands 2. Liga erscheint derweil nicht gänzlich ausgeschlossen.
Die Newcomer
Benjamin Hoffmann gilt in Deutschland als eines der größten Trainer-Talente. 2019 wechselte der 44-Jährige aus dem Nachwuchs von Borussia Dortmund zum 1. FSV Mainz 05, wo er mit der U19 im vergangenen Jahr die Deutsche Meisterschaft gewinnen konnte und in diesem Jahr die Youth League aufmischt. Aktuell trainiert Hoffmann auch die zweite Mainzer Mannschaft in der Regionalliga Südwest.
Auch BVB-U19-Trainer Mike Tullberg hat sich längst in den Fokus gecoacht. Mit Matthias Kohler soll der FC bereits im Winter Kontakt gehabt haben. Christian Keller hält nach GEISSBLOG-Informationen viel von dem 32-Jährigen, traute dem Trainer damals aber noch nicht den Abstiegskampf in der Bundesliga zu. Nach seinem Aus beim FC Volendam ist Kohler noch immer ohne neuen Verein.
Die Gebundenen
Die beiden Nachwuchs-Trainer aus der Bundesliga müsste der 1. FC Köln genauso aus ihren laufenden Verträgen kaufen wie zahlreiche andere interessante Kandidaten. So fiel in den letzten Wochen immer wieder der Name Christian Eichner vom Karlsruher SC. Der Ex-FC-Profi soll eine der favorisierten Lösungen von Christian Keller sein, bis zur Trennung von Timo Schultz hatte es jedoch noch keinen Kontakt gegeben.
Ob sich das inzwischen geändert hat, ist unklar. Allerdings liebäugelt der Trainer auch mit einem Engagement in der Bundesliga, wo der VfL Bochum ebenfalls ein Auge auf Eichner geworfen haben soll. Zudem kursierten zuletzt Gerücht um Hannover-Trainer Stefan Leitl, der allerdings auch bei der Hertha auf dem Zettel stehen soll. Alexander Blessin ist ebenfalls ein spannender deutscher Trainer, der zuletzt zahlreiche Erfolge mit dem belgischen Erstligisten Union Saint-Gilloise feiern konnte. Der Stuttgarter, ebenfalls aus der RB-Jugend kommend, zählt für den FC jedoch wohl auch eher zur Kategorie unerreichbar.
Gleiches dürfte auch für Christian Ilzer gelten. Der Österreicher wurde jüngst mit Sturm Graz Meister. In 175 Spielen mit den Grazern holte der 46-Jährige einen Punkteschnitt von 1,85. Ilzer soll sich einen Trainer-Job in Deutschland gut vorstellen können. Im Winter zählte der Fußballlehrer noch nicht zu den engeren Kandidaten beim FC. Ob sich dies im Sommer ändert?
Nach dem Abschied von Steffen Baumgart war den Geißböcken auch ein Interesse an Peter Zeidler nachgesagt worden. Der 61-jähre Schwabe steht bereits seit 2018 beim FC St. Gallen an der Seitenlinie und ist noch bis 2027 an den Schweizer Erstligisten gebunden. Aktuell buhlt der VfL Bochum um ihn – und laut der WAZ auch der FC.
Ablöse-Zahlung wäre kein Hindernis
Fakt ist: Für jeden vertraglich gebundenen Trainer müsste der FC in diesem Sommer eine Ablöse zahlen. Nach der Trennung von Steffen Baumgart hatten die Kölner keinen Trainer aus einem Vertrag heraus kaufen wollen, da dies ein schlechtes Zeichen hinsichtlich der Loyalität eines Trainers gegenüber seines Vereins gewesen wäre. Daran dürfte es jedoch diesmal am Geißbocheim nicht scheitern, würde schließlich kein Trainer in der laufenden Saison seinen Club verlassen. Und immerhin ist die Trainer-Position die einzige, auf der die Kölner in diesem Sommer einen Impuls setzen können. Somit wird die Trainer-Verpflichtung die wichtigste Aufgabe von Sportchef Keller.
Was für eine Liste! 🤪 Nachdem Kompagny vom Markt ist, bin ich für Sunday Oliseh ✊🏽🤠
"Es ist vielmehr so, dass die Welt für den Menschen nur in der Vorstellung existiert und dass diese Vorstellung gefährlich ist. Was ihm auf dem Weg hilft, das kann ihn genauso gut blenden, sodass er den richtigen Weg verfehlt. Der Schlüssel zum Himmel passt auch zur Pforte der Hölle." (sagte der Blinde zum Sepulturero/Grabräuber)
Etliche der Namen machen mir Angst, vor allem Matthias Kohler. Der ist wenig in Erscheinung getreten und zuletzt in Volendam gescheitert. Keller scheint ihn zu mögen.
An Peter Zeidler ist der FC auch interessiert? Tja, sagt mir auch nichts.
Laut der WAZ (Artikel von heute Abend) hat Bochum André Breitenreiter mittlerweile abgesagt. Peter Zeidler soll nun der große Favorit beim VfL auf den Trainerposten sein. Er soll kurz vor der Unterschrift stehen.
Der Erstligist Bochum ist aktuell wohl eine bessere Adresse als der Zweitligist Köln.
Nachtrag: Auch der Kicker rechnet am Samstag mit einem Wechsel von Trainer Zeidler von St. Gallen zum VfL Bochum.
Zitat von fidschi im Beitrag #241Etliche der Namen machen mir Angst, vor allem Mathias Kohler. Der ist wenig in Erscheinung getreten und zuletzt in Volendam gescheitert. Keller scheint ihn zu mögen.
An Peter Zeidler ist der FC auch interessiert? Tja, sagt mir auch nichts.
Bochum hat André Breitenreiter abgesagt. Der gute André soll ja schon im Winter beim FC in der Verlosung gewesen sein. Vielleicht kommt er jetzt nach Köln, zumal er wie Schultz sehr sympatisch wirkt. Dann hätte das Kölner Scheitern in der 2. Liga gleich ein neues Gesicht.
Keller rechtfertigend: "Wir haben in den siebten Abstieg viel Arbeit reingesteckt."
Zitat von Sonar2 im Beitrag #200Die Liste des Grauens an arbeitslosen Trainern ist auf jeden Fall endlos lang... Da sind einige dabei, wo man so richtig schön in die Schei.. greifen kann. Herr Dr. Keller übernehmen Sie! Ich hoffe, dass uns solche Pfeifen wie z.B. Tim Walter erspart bleiben!
Der ist zum Glück weg! Dreijahresvertrag bei Hull City.
Ein Trainer-Kandidat für den FC? Thomas Letsch lobte Keller im Saison-Endspurt
Zum zweiten Mal sucht Christian Keller einen neuen Trainer für den 1. FC Köln. Gerüchte kommentieren die FC-Verantwortlichen wie gewohnt nicht. Allerdings hat sich Keller im Saison-Endspurt lobend über einen Coach geäußert, der wohl zu haben wäre. Das Ergebnis soll natürlich ein erfolgreicheres sein; der nächste Chefcoach soll weitaus länger im Amt bleiben als sein Vorgänger Timo Schultz, der nach einem halben Jahr bereits wieder Geschichte ist. Doch grundsätzlich erinnert bei der aktuellen Trainersuche des 1. FC Köln vieles an die Fahndung im vergangenen Winter, als ein Nachfolger für Steffen Baumgart hermusste. Wer auch immer den Posten übernehmen wird: Er soll für einen aktiven Fußball stehen, Talente einbauen und einer verunsicherten Mannschaft den Glauben zurückgeben – so hatte das gewünschte Profil schon im Dezember ausgesehen.
Wie damals läuft auch jetzt ein mehrstufiger Auswahlprozess, in dem die FC-Verantwortlichen sämtliche Spekulationen unkommentiert lassen. Sollte Christian Keller auch dieses Mal einen Trainer präsentierten, mit dem kaum jemand rechnet – es würde nicht verwundern. Kurz nach dem dramatischen 2:1-Erfolg gegen den VfL Bochum stand der FC-Sportchef bei einem Fan-Talk des Dumont-Verlags Rede und Antwort. Dabei fand Keller äußerst lobende Worte für einen Trainer, der nun zu haben wäre: Thomas Letsch. “Ich habe Thomas Letsch als sehr, sehr angenehmen Trainer empfunden, der Bochum in seiner Zeit sehr viel mitgegeben hat. Er war mitverantwortlich dafür, dass Bochum gerade zu Hause eine Wucht entwickeln konnte, die sie stark gemacht und zu dem ein oder anderen Sensationssieg getragen hat.” Dem Vernehmen nach könnte sich Letsch eine reizvolle Aufgabe in der 2. Liga vorstellen. Perter Zeidler ist dagegen raus aus dem Rennen. Er soll laut der Bild einen Zweijahresvertrag beim VfL Bochum unterschrieben haben.
Und es gab sie doch Die wenigen Gewinner einer enttäuschenden Saison
Auf die insgesamt desolate Saison der Kölner folgte erwartungsgemäß der siebte Abstieg der Vereinsgeschichte mit der Trennung von den beiden Trainern Baumgart und Schultz. Kaum ein Spieler des 1. FC Köln konnte an seine Leistung der Vorsaison anknüpfen. Ein paar wenige Gewinner wie Finkgräfe, Chabot, Schwaebe, Carstensen und Downs gab es aber durchaus...