Sie hat doch Recht. Es gibt nix teureres als Atomkraft. Wir Bürger haften jetzt für (vorläufig) 300 Mrd €, welche den Kraftwerksbetreibern erlassen wurden. Dabei ist bis heute nicht mal ein Endlager gefunden.... Und das Sondervermögen fordert sie als Hilfen für die Bürger in der Energiekrise, so what? Gegenfinanziert durch die Übergewinne, Firmenwagenprivileg und das Ende der Subventionen auf fossile Kraftstoffe. Und mit noch etwas hat sie Recht - Ein Land, welches in einer solchen Energiekrise kein Tempolimit hinbekommt, weil ein Mann gerne mit Porsche klüngelt, bekommt wirklich gar nichts mehr gebacken. Ahnungslos, scheinen eher andere.
Habe ich da etwas nicht mitbekommen? Das Sondervermögen ist sicher nicht als unmittelbare Hilfe für die Bürger eingeplant. Wo hast du das gelesen? Oder warst du heute mit Luisa und Greta spazieren? Und auch wenn die Person Lindner bei dir Bluthochdruck verursacht, müssen wir nicht diese Schwachsinnsdiskussion zum Tempolimit führen. Zeig mir bitte eine seriöse, nicht tendenziöse Studie, dass ein Tempolimit überhaupt einen messbaren Effekt hätte. Als Pendler verrate ich dir mal etwas: Auf nahezu jeder Landstraße, den meisten Autobahnabschnitten oder in den Ortschaften, gibt es über die gesetzlichen Regeln der StVO bereits Tempolimits und die sind zumeist nicht nur temporär. Einen rasenden Porsche habe ich daher lange nicht gesehen…
"Moralische Empörung ist die Strategie von Idioten, sich selbst Würde zu verleihen."
Zitat von SPÜRBAR ANDERS im Beitrag #18377Zeig mir bitte eine seriöse, nicht tendenziöse Studie, dass ein Tempolimit überhaupt einen messbaren Effekt hätte
Quellen zu benennen die Du nicht für tendenziös hältst scheint mir schwierig zu sein ... so dachte ich . Weil welche Institution , die der Lobby der Autofahrer entspricht , mag sich sich schon für ein Tempolimit aussprechen ... so dachte ich . Es wird müßig sein dort irgend etwas zu finden ... so dachte ich .
... " In einer im April 2022 veröffentlichten Mitteilung* schätzt das Umweltbundesamt (UBA), dass ein generelles Tempolimit von 130 km/h 1,5 Mio. Tonnen CO₂ im Jahr einsparen würde. Dies entspricht einer Kraftstoffeinsparung von ungefähr 600 Mio. Litern pro Jahr. .... "
Das Bundesumweltamt nimmt doch ein " Spürbar Anders " nicht für voll .... so dachte ich .
Es muss doch irgendwo eine Quelle geben die die Autofahrer repräsentiert , nicht die Grünen oder Lastenradfahrer .... so dachte ich .
... " Über Jahre lehnten sie ein generelles Tempolimit auf Autobahnen mehrheitlich ab, die Zahl der Befürworter einer Geschwindigkeitsbegrenzung hat aber in der letzten Zeit zugenommen. In der Umfrage von 2022 votierten 44 Prozent gegen ein Tempolimit, 52 Prozent dafür. .... "
Das ist natürlich Hexenwerk und die Frage stellt sich , wer erdreistet sich solch blasphemisches von sich zu geben ?
Zitat von blueeye im Beitrag #18375Zitat Vince Ebert zum Endlager: Dieses Problem liesse sich technisch lösen, aber das ist politisch nicht gewollt. Die Reaktortypen der vierten Generation könnten sogar von Atommüll betrieben werden. Was dann übrig bliebe, hätte eine derart geringe Strahlung, dass man überhaupt kein Endlager brauchte. Die Deutschen, die die sichersten Kernkraftwerke der Welt bauten, verschliessen sich leider diesen Chancen.
Ist das so?
Dem ist so - Google mal danach, es gibt etliche Artikel zu diesen neuen Reaktoren. In Deutschland wurde die Forschung betreffend der Weiterentwicklung von Reaktoren nach Fukushima aber VERBOTEN !! Viele deutsche Forscher sind danach ins Ausland gegangen, z.B. nach Kanada um ihre Arbeit fortzusetzen. Deshalb hört man in Deutschland auch so wenig über die neuen Technologien - eigentlich ein Wahnsinn: Aus einer Ideologie heraus VERBIETET man die Forschung an neuen Energietechnologien !!
Zitat von SPÜRBAR ANDERS im Beitrag #18377Zeig mir bitte eine seriöse, nicht tendenziöse Studie, dass ein Tempolimit überhaupt einen messbaren Effekt hätte
Quellen zu benennen die Du nicht für tendenziös hältst scheint mir schwierig zu sein ... so dachte ich . Weil welche Institution , die der Lobby der Autofahrer entspricht , mag sich sich schon für ein Tempolimit aussprechen ... so dachte ich . Es wird müßig sein dort irgend etwas zu finden ... so dachte ich .
... " In einer im April 2022 veröffentlichten Mitteilung* schätzt das Umweltbundesamt (UBA), dass ein generelles Tempolimit von 130 km/h 1,5 Mio. Tonnen CO₂ im Jahr einsparen würde. Dies entspricht einer Kraftstoffeinsparung von ungefähr 600 Mio. Litern pro Jahr. .... "
Das Bundesumweltamt nimmt doch ein " Spürbar Anders " nicht für voll .... so dachte ich .
Es muss doch irgendwo eine Quelle geben die die Autofahrer repräsentiert , nicht die Grünen oder Lastenradfahrer .... so dachte ich .
... " Über Jahre lehnten sie ein generelles Tempolimit auf Autobahnen mehrheitlich ab, die Zahl der Befürworter einer Geschwindigkeitsbegrenzung hat aber in der letzten Zeit zugenommen. In der Umfrage von 2022 votierten 44 Prozent gegen ein Tempolimit, 52 Prozent dafür. .... "
Das ist natürlich Hexenwerk und die Frage stellt sich , wer erdreistet sich solch blasphemisches von sich zu geben ?
" Die vier hauptsächlich verfolgten Typen sind der Hochtemperaturreaktor (bei dem mit gasförmigen Helium gekühlt wird), der schnelle Natriumreaktor (hier wird mit flüssigem Natrium gekühlt), der schnelle Bleireaktor (hier wird geschmolzenes Blei im Kühlkreislauf verwendet) und der Flüssigsalzreaktor (bei dem der Brennstoff in geschmolzenem Salz gelöst ist und die Spaltreaktion direkt dort stattfindet). Daneben werden gasgekühlte Reaktoren und Reaktoren mit Wasser in superkritischem Zustand erforscht. "
Gibt es bereits Reaktoren der vierten Generation in der Praxis?
" China hat vermutlich vor kurzem einen ersten, experimentellen Flüssigsalzreaktor in Betrieb genommen, der mit Thorium betrieben wird. Bislang hat das Land den Betriebsstart der Anlage noch nicht bestätigt."
" Deutschland hatte mit dem Thorium-Hochtemperaturreaktor in Hamm-Uentrop bereits einen schnellen, gasgekühlten Reaktor im Einsatz. Der THTR-300 erwies sich allerdings als technisch sehr schwer zu betreiben und wurde im September 1989, bereits zwei Jahre nach Beginn des kommerziellen Betriebs, wieder stillgelegt. Der sogenannte schnelle Brüter, das Kernkraftwerk Kalkar am Niederrhein, ging wegen des Protests von Atomkraftgegnern nie in Betrieb. Bei ihm handelte es sich um einen schnellen, natriumgekühlten Reaktor. Das Projekt wurde 1991 eingestellt. Auch Frankreich stellte seine Versuche mit natriumgekühlten Reaktoren, die es in den Kraftwerken Phénix und Superphénix verfolgt hatte, schließlich wieder ein. "
" Einerseits fällt die Leistung bislang geringer aus als bei Druckwasserreaktoren. Zudem entstand gasförmiges, radioaktives Tritium, das dem Reaktor entweichen konnte. Das heiße, flüssige Salz wiederum korrodierte die Reaktorhülle. Im Zerfallsprozess entstehen radioaktive Produkte, die zwar eine vergleichsweise kurze Halbwertzeit haben und deshalb in etwa 100 Jahren viel ihrer Gefährlichkeit verlieren. " Bis dahin allerdings geben sie starke Gammastrahlung ab, die hochradioaktiv und damit sehr gefährlich ist, wodurch der Müll schwierig zu handhaben ist.
-
In Frankreich haben sie mit den neuen AKW so etwas wie bei uns der BER:
" Der Bau von Flamanville 3 in der Normandie läuft seit dem Jahr 2007. Der Reaktor mit einer Leistung von 1650 Megawatt sollte ursprünglich im Jahr 2012 ans Netz gehen und 3,4 Milliarden Euro kosten. Doch immer wieder kam es zu Verzögerungen. Auch jetzt stehen noch wichtige Arbeiten an. Unter anderem muss die Modernisierung von Schweißnähten am Sekundärkreis abgeschlossen werden. Nicht nur dort gab es in der Vergangenheit Baumängel – und auch deshalb schätzt der französische Rechnungshof die Gesamtkosten des Projekts mittlerweile auf mehr als 19 Milliarden Euro. "
- dabei ist das in Frankreich ein Druckwasserreaktor (3 Generation) und keiner mit wenig 'Abfall 'und in Finnland haben sie mit dem Kraftwerkstyp die selben Probleme.
---
Ich bin absolut dafür, eine solche Technik zu nutzen, aber es gibt sie einfach noch nicht. Deshalb sind solche Interviews und Aussagen einfach nicht Zielführend, eher Kontrakproduktiv. Ich stelle mich ja auch nicht hin und erkläre, man müsse am Thema Verkehr nichts ändern, weil die Technik des Beamens das alles lösen würde. Das Deutschland die Forschung verboten hat ist so nicht richtig, wir haben nur frühzeitig die Forschung eingestellt, genau wie die Franzosen jetzt auch. Die hatten sogar 2 Forschungsreaktoren und haben es nicht hinbekommen, trotz ihrer positiven Einstellung zu dem Thema.
" Auch Frankreich stellte seine Versuche mit natriumgekühlten Reaktoren, die es in den Kraftwerken Phénix und Superphénix verfolgt hatte, schließlich wieder ein. "
Mal im Ernst - die ganze Welt sucht nach einer Lösung und ein deutschsprachiger Kabarettist hat sie.... Ich kann mich noch erinnern, wie Volker Pispers mal das Problem der Staatsverschuldung in seinem Programm gelöst hat....
Wenn der Mut dich verlässt, gehst du halt alleine weiter __________________________________________________________________
Kapitel 1
Am Anfang wurde das Universum erschaffen. Das machte viele Spaziergänger sehr wütend und wurde allenthalben als Schritt in die völlig falsche Richtung angesehen...
Wenn der Mut dich verlässt, gehst du halt alleine weiter __________________________________________________________________
Kapitel 1
Am Anfang wurde das Universum erschaffen. Das machte viele Spaziergänger sehr wütend und wurde allenthalben als Schritt in die völlig falsche Richtung angesehen...
@Bürgersteig Das man im Jahr 2022 Artikel über 20-30 Jahre Alte Technologien einstellt macht die Sache nicht besser das man in Deutschland die Forschung „aufgegeben“ hat. Nur weil man in Deutschland 1991 ein Projekt eingestampft hat heißt es nicht das neue Technologien möglich sind- warten wir mal auf die Ergebnisse von den Chinesen. Und ich bin davon überzeugt das Deutschland das mit der Forschung hinbekommen würde wenn man weiter daran gearbeitet hätte. Aber anstatt solche Projekte zu forcieren regt man sich lieber über mögliche Tempolimits auf.
Zitat von ma_ko68 im Beitrag #18385@Bürgersteig Das man im Jahr 2022 Artikel über 20-30 Jahre Alte Technologien einstellt macht die Sache nicht besser das man in Deutschland die Forschung „aufgegeben“ hat. Nur weil man in Deutschland 1991 ein Projekt eingestampft hat heißt es nicht das neue Technologien möglich sind- warten wir mal auf die Ergebnisse von den Chinesen. Und ich bin davon überzeugt das Deutschland das mit der Forschung hinbekommen würde wenn man weiter daran gearbeitet hätte. Aber anstatt solche Projekte zu forcieren regt man sich lieber über mögliche Tempolimits auf.
Nu tu mir aber doch mal einen Gefallen. Wieso muß denn der Staat diese Forschung betreiben? Was ist mit der Industrie, den Stromgiganten? Und wieso wird diese Kritik auf Deutschland begrenzt. Wenn es auf dem Boden dieser Technik eine wirtschaftliche Basis gibt, warum greifen dann Leute wie Musk / Benzos etc nicht zu? Warum macht außer China kein anderes Land und auch kein einziger Konzern irgendwelche Schritte in diese Richtung? In Deutschland ist mir das schon klar, so lange die RWE ihre Kohle verbrennen kann sind die an keiner anderen Stromquelle interessiert, auf diese Weise hat man ja auch schon zusammen mit den Christlichen die Erneuebaren ausgebremst, aber die Frage warum der gesamte Rest der Welt genau so blöd ist, die beantwortet das ja nicht. Und beim Thema Tempolimit stört es auch niemanden, dass außer Deutschland nur noch Schwergewichte wie die Mongolei oder Nord Korea ohne ein solches auskommen.
Wenn der Mut dich verlässt, gehst du halt alleine weiter __________________________________________________________________
Kapitel 1
Am Anfang wurde das Universum erschaffen. Das machte viele Spaziergänger sehr wütend und wurde allenthalben als Schritt in die völlig falsche Richtung angesehen...
Ohne den Technologietransfer von Deutschland nach China wäre das undenkbar gewesen- aber in Deutschland guckt man blöd aus der Wäsche und bekommt noch nicht mal den normalen Zugverkehr auf die Kette !!!
Zitat von ma_ko68 im Beitrag #18387Ohne den Technologietransfer von Deutschland nach China wäre das undenkbar gewesen- aber in Deutschland guckt man blöd aus der Wäsche und bekommt noch nicht mal den normalen Zugverkehr auf die Kette !!!
Auch für diese Tatsache gibt es in Deutschland ja einen Grund. Ich sage nur Autolobby und Arbeitsplätze. Man stelle sich nur mal vor, man stiege in München HBF ein und wäre, ähhh, quasie, ähh, in 10 Minuten, ähhh, schon in London ;-)
Wenn der Mut dich verlässt, gehst du halt alleine weiter __________________________________________________________________
Kapitel 1
Am Anfang wurde das Universum erschaffen. Das machte viele Spaziergänger sehr wütend und wurde allenthalben als Schritt in die völlig falsche Richtung angesehen...
Noch etwas zu der Forschung. China kann den Reaktortyp in einer Wüste testen. Wo will man denn in Deutschland so etwas machen? Selbst Mecklenburg Vorpommern ist dafür zu dicht besiedelt. Den Aufschrei und den Aufstand will ich mir erst gar nicht vorstellen. Das ist das selbe Problem wie beim Fracking. Da ist ein Söder auch nur dafür, weil es weit weg stattfinden soll.
Nochmal, funktioniert das Ding in China, bin ich dafür die Technik einzusetzen. Aber so viel Zeit haben wir nicht mehr.. :/
Wenn der Mut dich verlässt, gehst du halt alleine weiter __________________________________________________________________
Kapitel 1
Am Anfang wurde das Universum erschaffen. Das machte viele Spaziergänger sehr wütend und wurde allenthalben als Schritt in die völlig falsche Richtung angesehen...
„aber die Frage warum der gesamte Rest der Welt genau so blöd ist, die beantwortet das ja nicht.“
Ich habe auch keine Antwort darauf bekommen warum der Rest der Welt so „blöd“ ist und NICHT der radikalen Energiewende Deutschlands folgt !!! Dann frage ich nochmal: Warum setzt der Rest der Welt auf Atomkraft aber nur Deutschland nicht ! Weil die anderen alle blöde sind oder eine realistischere Sicht auf den zukünftigen Strombedarf hat ???
Und der Spruch mit der Autolobby ist ausgelutscht- selbst wenn Deutschland auf solche Hochgeschwindigkeitszüge setzen würde dauert es in D 30 Jahre bis das umgesetzt wäre und der PKW Bedarf wäre immer noch ausreichend vorhanden.
Noch etwas zu der Forschung. China kann den Reaktortyp in einer Wüste testen. Wo will man denn in Deutschland so etwas machen? Selbst Mecklenburg Vorpommern ist dafür zu dicht besiedelt. Den Aufschrei und den Aufstand will ich mir erst gar nicht vorstellen. Das ist das selbe Problem wie beim Fracking. Da ist ein Söder auch nur dafür, weil es weit weg stattfinden soll.
Nochmal, funktioniert das Ding in China, bin ich dafür die Technik einzusetzen. Aber so viel Zeit haben wir nicht mehr.. :/
Das ist ja das Problem in Deutschland- es kann nichts umgesetzt werden. Jeder will „grüne“ Energie, aber Stromtrassen und Windräder will keiner…bloß kein Gas aus Russland, aber Fracking in Deutschland auch nicht- lieber Fracking Gas aus USA oder Holland. Atomstrom schon mal gar nicht, den lieber aus Frankreich usw usw.
Zitat von ma_ko68 im Beitrag #18390@Bürgersteig Ein schöner Satz aus deiner Antwort:
„aber die Frage warum der gesamte Rest der Welt genau so blöd ist, die beantwortet das ja nicht.“
Ich habe auch keine Antwort darauf bekommen warum der Rest der Welt so „blöd“ ist und NICHT der radikalen Energiewende Deutschlands folgt !!! Dann frage ich nochmal: Warum setzt der Rest der Welt auf Atomkraft aber nur Deutschland nicht ! Weil die anderen alle blöde sind oder eine realistischere Sicht auf den zukünftigen Strombedarf hat ???
Und der Spruch mit der Autolobby ist ausgelutscht- selbst wenn Deutschland auf solche Hochgeschwindigkeitszüge setzen würde dauert es in D 30 Jahre bis das umgesetzt wäre und der PKW Bedarf wäre immer noch ausreichend vorhanden.
Also Belgien steigt ja auch aus der Atomkraft aus. Italien ist schon vor Jahren ausgestiegen. So alleine sind wir da nicht. Frankreich hat grade 50! Windparks geplant, der erste ist jetzt fertig. Und das mit der Autolbby, das mag heute 'ausgelutscht' sein, am Status Quo haben sie jedenfalls kräftig mitgearbeitet und sie tun es noch immer, flankiert von einem Porschefan. Nichts anderes ist diese E-Fuels Debatte. Eine Technik, bei der nur zur Spriterzeugung 6 mal mehr Energie verbraucht wird, nur damit 2-3 Spinner sich weiter auf ihre geliebten Brumm-Brumm-Geräusche einen schütteln können. Im selben Atemzug wird bei Wasserstoff auf die 'schlechte Effizienz' der Energieumwandlung verwiesen, damit ja alles beim alten bleiben kann.
Verdammt, wir brauchen einfach schnelle Lösungen. Eine erste wäre z.B. " Putin schwimmt beim Baden versehentlich aus offenem Fenster im 5 Stock..."
Wenn der Mut dich verlässt, gehst du halt alleine weiter __________________________________________________________________
Kapitel 1
Am Anfang wurde das Universum erschaffen. Das machte viele Spaziergänger sehr wütend und wurde allenthalben als Schritt in die völlig falsche Richtung angesehen...
Zitat von SPÜRBAR ANDERS im Beitrag #18368Nimmt heute jemand von hier an dem "Klimastreik" von FfF teil? Nein? Luisa (Er)neu(er)bauer trommelt gerade nochmal ganz wild in den sozialen Netzwerken. Scheinbar kommen doch nicht ganz so viele zusammen, um die Welt zu retten.. Zum Thema EE vs. AKW gibt es hier noch einmal einen lesenswerten Artikel -> https://www.nzz.ch/international/da-irrt...itik-ld.1703544 Kleiner Tipp: Die grüne Brille vor dem Lesen abnehmen..:-P
Danke für den Artikel - das, was D derzeit macht, wird unweigerlich in die Katastrophe führen. Aber noch habe ich die Hoffnung nicht aufgegeben, dass der Verstand am Ende doch noch siegt
Wirklich mal gut auf den Punkt gebracht. Für jeden Windpark braucht es halt ein Ausgleichskraftwerk, das sagt aber niemand. Physik ist und bleibt ideologiefrei, das sollte die Forschung und Wissenschaft auch sein. Leider ist es wie bei Corona. Jeder Politiker, auch wenn er so gar keine Ahnung hat, muss seinen Senf mit dazugeben.
Also mal ehrlich. Wir beschließen Dinge, die wirklich (noch) keinen Sinn machen:
- Verbrenner verbieten - nur, die Ökobilanz der Alternativen ist nicht wirklich besser und es wird so viel mehr Strom verbraucht, den man nicht produzieren will. Zudem reden die ersten Regierenden von gezielten Stromabschaltungen im Winter, das motiviert enorm zur Anschaffung eines E Vehikels - Ausstieg aus der Kohle - ja, eine sehr CO2 lastige Stromherstellung. Anstatt das CO2 aufzufangen, werden die Kraftwerke in Gänze verboten. Dabei baut die ganze Welt neue Kohlekraftwerke - Ausstieg aus der Kernenergie und Einstellung der Kernforschung - je besser und effizienter die AKWs werden, desto sauberer sind sie auch. Nur nicht bei uns, denn wir haben ja bald keine Spezialisten auf dem Gebiet mehr. Im Gegenteil, hier ist Kernkraft so verpönt, dass selbst die Forschungszentren geschlossen werden. - Ausstieg aus dem Öl - Wie auch immer das gehen soll. Aber Hauptsache es klingt grün. Öl ist immer noch Energieträger Nr. 1 und die Industrie gäbe es ohne Öl nicht. Solarmodule, Windräder und E-Autos (auch Lastenfahrräder) auch nicht. - Massiver Ausbau von Solarmodulen - Wunderbar. Aber ein Tropfen auf dem heißen Stein. Und zur Herstellung von den Modulen braucht man viel Energie. Da wir das nicht mehr selber machen, haben wir eine geschönte CO2 Bilanz. Die nützt dem Klima allerdings gar nichts - Massiver Ausbau von Windkraft - Man schaue sich mal an, woraus ein Windrad besteht. Allein die notwendigen Betonsockel haben schon so viel CO2 verblasen, über den Stahl will ich gar nicht reden. In Deutschland werden die Dinger sicher nicht mehr produziert, viel zu teuer - Massiver Ausbau von Gaskraftwerken - Ja, da war doch was. Stimmt! Der Koalitionsvertrag. Nachdem aber der zuverlässige Lieferant abgesprungen ist, merkt man, dass die Energiewende komplett auf Sand gebaut ist. Der Hauptanker der Energiegewinnungsumstellung ist nicht mehr da - und jetzt? Einen Plan B hat mal wieder keiner. - Massiver Ausbau von Bahnstrecken - Wo kommt der Stahl her? Wo die Züge? Wo gibt es wirklich vernünftige Nah- und Fernverkehrskonzepte. Auch hier wird immer viel erzählt aber wenig gemacht.
Ich bin je überhaupt nicht dagegen, dass man versucht, Deutschland sauberer zu machen. Aber mittlerweile schaut die halbe Welt auf uns und schüttelt nur noch den Kopf. Man wird das so nicht schaffen. Wasserstoff und Akkus als Speicher taugen noch nicht und an der fossilen Energie kommt man einfach nicht vorbei. Beim Strom geht vielleicht noch ein wenig, bei der Industrie und beim Verkehr momentan sicherlich nicht. Und immer wieder wird mit dem Klimadesaster gedroht. Und warum? Damit man die Menschen in Angst hält. Ängstliche Menschen widersprechen nicht. Nicht bei Krieg, nicht bei apokalyptischen Klimavoraussagen und auch nicht bei Lebenseinschränkungen durch die Politik. Gleichzeitig hauen immer mehr Betriebe und Fachkräfte ab oder in den Sack. Irgendwann müssten die Damen und Herren in Berlin mal aufwachen. Ich habe manchmal das Gefühl, man wird durch FFF und die Grünen regiert. Wer deren Meinungen nicht teilt, hat eben nix zu sagen. Dabei müssten doch gerade die Grünen erkennen, dass ihre Ideale zwar redlich sind, oft aber durch die Realität nicht mehr zu halten sind. Ich wünsche mir wirklich mehr Ehrlichkeit, nicht nur in Pazifismusfragen.
Ein letzter Satz: Wenn Deutschland tatsächlich 2050 klimaneutral sein sollte, dann hat sich die Klimabelastung der Welt vermutlich mindestens verdoppelt. Unser CO2 blasen dann halt andere in die Luft. Das macht keinen Sinn.
Zitat von RvG im Beitrag #18378 Das Bundesumweltamt nimmt doch ein " Spürbar Anders " nicht für voll .... so dachte ich .
Es muss doch irgendwo eine Quelle geben die die Autofahrer repräsentiert , nicht die Grünen oder Lastenradfahrer .... so dachte ich .
Na,na,na, die Polemik wollten wir uns doch sparen!? Vorweg: Mir ist das völlig Latte, ob ein Tempolimit irgendwann kommt. Nur diese ewigen Diskussionen über solch symbolpolitische Maßnahmen wie eben Tempolimit oder Dienstwagenprivileg, verwässern den Blick auf die wirklichen Probleme, die wir aktuell hier haben. Zielführend ist das sicher nicht. Und wenn die Grünen beim Umweltbundesamt nach einer Rechtfertigung für ein Tempolimit anfragen und der Präsident des UBA Mitglied der Heinrich-Böll-Stiftung ist, dann....ach lassen wir das! Diese Modellierungen basieren darauf, dass überall freie Fahrt ist. An die Realität angepasst und in absoluten Zahlen, sehen die Werte sicherlich "spürbar anders" aus..;-)
"Moralische Empörung ist die Strategie von Idioten, sich selbst Würde zu verleihen."
Wegen der gestiegenen Energiepreise will die Regierung die Reaktoren Tihange 3 und Doel 4 bis mindestens Ende 2035 weiterlaufen lassen, um die Energiesicherheit zu gewährleisten - dies ist aber formal noch nicht beschlossen. In Belgien sicherten die Kernkraftwerke zuletzt rund die Hälfte des Strombedarfs.
Jedes Kernkraftwerk erzeugt Strahlung - und strahlende Abfälle müssen lange und sicher aufbewahrt werden. Das ist für mich keine Zukunftstechnologie. Wir sollten auf erneuerbare Energien setzen. Bis Thoriumkraftwerke laufen, falls sie es je tun, könnten wir flächendeckend Solar-und Windenergie nutzen.
Statt auf Kernspaltung würde ich ganz klar auf Kernfusion setzen. Sollten wir Fusionskraftwerke hinbekommen, wäre das wirklich eine zukunftsfähige Lösung unserer Energieprobleme.
Zitat von fcblues im Beitrag #18394Also mal ehrlich. Wir beschließen Dinge, die wirklich (noch) keinen Sinn machen:
- Verbrenner verbieten - nur, die Ökobilanz der Alternativen ist nicht wirklich besser und es wird so viel mehr Strom verbraucht, den man nicht produzieren will. Zudem reden die ersten Regierenden von gezielten Stromabschaltungen im Winter, das motiviert enorm zur Anschaffung eines E Vehikels - Ausstieg aus der Kohle - ja, eine sehr CO2 lastige Stromherstellung. Anstatt das CO2 aufzufangen, werden die Kraftwerke in Gänze verboten. Dabei baut die ganze Welt neue Kohlekraftwerke - Ausstieg aus der Kernenergie und Einstellung der Kernforschung - je besser und effizienter die AKWs werden, desto sauberer sind sie auch. Nur nicht bei uns, denn wir haben ja bald keine Spezialisten auf dem Gebiet mehr. Im Gegenteil, hier ist Kernkraft so verpönt, dass selbst die Forschungszentren geschlossen werden. - Ausstieg aus dem Öl - Wie auch immer das gehen soll. Aber Hauptsache es klingt grün. Öl ist immer noch Energieträger Nr. 1 und die Industrie gäbe es ohne Öl nicht. Solarmodule, Windräder und E-Autos (auch Lastenfahrräder) auch nicht. - Massiver Ausbau von Solarmodulen - Wunderbar. Aber ein Tropfen auf dem heißen Stein. Und zur Herstellung von den Modulen braucht man viel Energie. Da wir das nicht mehr selber machen, haben wir eine geschönte CO2 Bilanz. Die nützt dem Klima allerdings gar nichts - Massiver Ausbau von Windkraft - Man schaue sich mal an, woraus ein Windrad besteht. Allein die notwendigen Betonsockel haben schon so viel CO2 verblasen, über den Stahl will ich gar nicht reden. In Deutschland werden die Dinger sicher nicht mehr produziert, viel zu teuer - Massiver Ausbau von Gaskraftwerken - Ja, da war doch was. Stimmt! Der Koalitionsvertrag. Nachdem aber der zuverlässige Lieferant abgesprungen ist, merkt man, dass die Energiewende komplett auf Sand gebaut ist. Der Hauptanker der Energiegewinnungsumstellung ist nicht mehr da - und jetzt? Einen Plan B hat mal wieder keiner. - Massiver Ausbau von Bahnstrecken - Wo kommt der Stahl her? Wo die Züge? Wo gibt es wirklich vernünftige Nah- und Fernverkehrskonzepte. Auch hier wird immer viel erzählt aber wenig gemacht.
Ich bin je überhaupt nicht dagegen, dass man versucht, Deutschland sauberer zu machen. Aber mittlerweile schaut die halbe Welt auf uns und schüttelt nur noch den Kopf. Man wird das so nicht schaffen. Wasserstoff und Akkus als Speicher taugen noch nicht und an der fossilen Energie kommt man einfach nicht vorbei. Beim Strom geht vielleicht noch ein wenig, bei der Industrie und beim Verkehr momentan sicherlich nicht. Und immer wieder wird mit dem Klimadesaster gedroht. Und warum? Damit man die Menschen in Angst hält. Ängstliche Menschen widersprechen nicht. Nicht bei Krieg, nicht bei apokalyptischen Klimavoraussagen und auch nicht bei Lebenseinschränkungen durch die Politik. Gleichzeitig hauen immer mehr Betriebe und Fachkräfte ab oder in den Sack. Irgendwann müssten die Damen und Herren in Berlin mal aufwachen. Ich habe manchmal das Gefühl, man wird durch FFF und die Grünen regiert. Wer deren Meinungen nicht teilt, hat eben nix zu sagen. Dabei müssten doch gerade die Grünen erkennen, dass ihre Ideale zwar redlich sind, oft aber durch die Realität nicht mehr zu halten sind. Ich wünsche mir wirklich mehr Ehrlichkeit, nicht nur in Pazifismusfragen.
Ein letzter Satz: Wenn Deutschland tatsächlich 2050 klimaneutral sein sollte, dann hat sich die Klimabelastung der Welt vermutlich mindestens verdoppelt. Unser CO2 blasen dann halt andere in die Luft. Das macht keinen Sinn.
Schöner Beitrag. Das Grundproblem bei der Krisenbewältigung im besten Deutschland aller Zeiten, ist die mangelnde Kommunikation und vor allem fehlende Ehrlichkeit auf Politikebene, das hat sich z.B. bei Corona deutlich gezeigt. Wenn wir doch vor einer riesigen Transformation stehen, dann muss ich doch dem Bürger in simplen Worten erklären können, wie die nächsten Schritte aussehen und wie diese den Realitätscheck bestehen können. Es nützt niemanden etwas immer irgendwelche Zahlen und Parolen in den Raum zu werfen. Wenn der ÖRR seinem Bildungsauftrag auch nur einen Hauch nachkommen würde, dann sollte es in regelmässigen Abständen z.B. Wissenschaftstalks mit Experten unterschiedlicher Meinungen geben, die genau diese ganzen Themen völlig ideologiefrei debattieren. Momentan läuft es doch eher so: Oma und Opa schauen hauptsächlich ARD und ZDF und erhalten von Ihrem Fernseher linksgrüne Befehle, was man zu glauben hat. Ich habe es schonmal geschrieben: Würde man diese ganzen aktuellen Protagonisten auf ein Podium setzen und nur kritische Fragen von Wissenschaftlern, Experten und Journalisten zulassen, dann müsste im Anschluss auch der letzte Sympatisant das betreute Denken aufgeben.
Und zu FFF und Greta: Gibt es einen plausiblen Grund, warum die nur hier scheinbar so populär sind? Wie wäre es denn mal mit einem Protestzug oder Asphaltkleben in China, Russland oder dem Iran? Man hat hier zunehmend das Gefühl, von lauten Minderheiten getrieben zu sein.
Jeder Normaldenker ist bereit, zukünftig nachhaltiger und Ressourcen schonender zu leben. Die Ziele hierfür durch Verbote, Verordnungen oder verbrämte Ideologie zu erreichen, wird nicht funktionieren.
"Moralische Empörung ist die Strategie von Idioten, sich selbst Würde zu verleihen."
Wenn der Mut dich verlässt, gehst du halt alleine weiter __________________________________________________________________
Kapitel 1
Am Anfang wurde das Universum erschaffen. Das machte viele Spaziergänger sehr wütend und wurde allenthalben als Schritt in die völlig falsche Richtung angesehen...