Zitat von l#seven im Beitrag #961Typisch Jogi. Lieber lustig den Rudy spielen lassen, der so wie so nicht weiß wie er jemals in die NM kam, als zu gewinnen. Was bin ich froh wenn der Stümper nach der verkackten EM endlich weg ist.
Sehe ich auch so , nur schade . dass sie ihn bis dahin weiter rumstümpern lassen . Ich kann den Vogel nicht mehr sehen und vor allen Dingen nicht mehr reden hören .
Es fuckt wirklich unendlich ab! Man kommt null in einen gewissen Bundesliga-„Flow“. Spiel vorbei, du hoffst drauf, dass dein Team es beim nächsten mal besser macht oder genauso gut und dann kommen Jogis Jungs. Und ich ertrag den einfach nicht mehr. Nichts nervt mich mehr als der Typ. Ich sag nur Begründung, warum Rudy dabei ist nach seinem Katastrophen-Jahr: „Er kennt die Abläufe.“ Ja meine Fresse, was heißt das denn? Dann laden wir jetzt keine Neuen mehr ein? Kannte Koch „die Abläufe“? Und was ist das überhaupt genau? Und warum hakt die Presse nach so einer Scheiss-Antwort nicht direkt nach? Boah ich reg mich schon wieder auf....
Zitat von smokie im Beitrag #984Es fuckt wirklich unendlich ab! Man kommt null in einen gewissen Bundesliga-„Flow“. Spiel vorbei, du hoffst drauf, dass dein Team es beim nächsten mal besser macht oder genauso gut und dann kommen Jogis Jungs. Und ich ertrag den einfach nicht mehr. Nichts nervt mich mehr als der Typ. Ich sag nur Begründung, warum Rudy dabei ist nach seinem Katastrophen-Jahr: „Er kennt die Abläufe.“ Ja meine Fresse, was heißt das denn? Dann laden wir jetzt keine Neuen mehr ein? Kannte Koch „die Abläufe“? Und was ist das überhaupt genau? Und warum hakt die Presse nach so einer Scheiss-Antwort nicht direkt nach? Boah ich reg mich schon wieder auf....
Inzwischen sollte auch kein Spieler mehr Jogi für voll nehmen....Volland lässt Lustig-Jogi zu Hause, Rudy ist dabei...Hummels zu alt, Khedira blüht gerade richtig auf bei Juve, ist aber nicht dabei. Der Spinner wird immer bekloppter...
Extrem ätzend ist daran, dass wir noch 1,5 Jahre warten müssen. Dazu muss die EM ordentlich verkackt werden. Wobei mir im WM-Jahr danach eigentlich egal ist, wer Trainer ist oder spielt.
I have come here to chew bubblegum and kick ass... and I'm all out of bubblegum
Ich las morgen wird gegen Estland gespielt. Gnabry wird 4 Tore machen, wir werden hoch gewinnen, im Stadion, wo ist's eigentlich, aber is auch egal, werden die Fans beim 6:0 von ihren Plätzen aufspringen und jubeln, und bei einem 9:0 mit " so ein Tag, so wunderschön......" das zweistellige fordern....... Das beste daran ist, das alles ohne mich 🤣😂🤣
„Freiburgisierung“ beim DFB-Team? Bisher hielt sich nur Ginter
Beim 2:2 der Nationalmannschaft gegen Argentinien am Mittwoch kamen mit Robin Koch und Luca Waldschmidt zwei Stammspieler des SC Freiburg zum Debüt mit dem Adler auf der Brust. Die aktuelle Gemengelage ist ein gefundenes Fressen für viele Kommentatoren, die eine „Freiburgisierung“ beim DFB-Team feststellen wollen. Immerhin kommt der neue Präsident des größten nationalen Einzelsportverbandes der Welt von den Breisgauern, wo Bundestrainer Joachim Löw einst selbst spielte und heute vielen Heimspielen beiwohnt. Sein Assistent Marcus Sorg war Cheftrainer beim Sportclub, der mit Koch und Waldschmidt in Sachen Neulinge unter Löw die Spitzenposition unter allen Klubs übernahm. Allerdings scheint die Theorie, die Nationalmannschaft sei nun vor allem vom SC Freiburg geprägt, sehr weit hergeholt. Ein Blick auf die Anzahl der Spiele der Neulinge aus dem Breisgau verrät allenfalls, dass der Schritt für Schützlinge von Christian Streich womöglich etwas kleiner sein mag als für Spieler anderer Klubs. Gehalten haben sich anschließend aber die wenigsten Profis. Um genau zu sein, eigentlich nur einer. Matthias Ginter, Debüt im Alter von 20 Jahren im Frühjahr 2014, hat inzwischen 28 Länderspiele angehäuft. Er gilt als ein Musterbeispiel für den speziellen Freiburger Weg, entwickelte sich aus der Talentschmiede der Breisgauer bis zum Weltmeister. Tatsache ist freilich auch: Als Spieler des SC Freiburg absolvierte er genau zwei Länderspiele. Auf genau so viele Einsätze für das DFB-Team als Freiburg-Profis kommen Max Kruse (insgesamt 14 Länderspiele) und Nils Petersen. Nur ein Spiel haben Christian Günter und Oliver Sorg gemacht. Von einer „Freiburgisierung“ kann also, was das Spielerpersonal anbelangt, kaum die Rede sein. Von den beiden Neulingen der aktuellen Abstellungsperiode dürfte Waldschmidt wohl die besten Chancen haben, sich dauerhaft zu etablieren.
Wer hat das denn mal festgelegt, und woran macht man das fest ? Größter Einzelsportverband. Ich stell das mal in Abrede,für mich ist wohl der größte Einzeilsportverband der Welt, der Tischtennisverband in China, Die dürften wohl 2 -3 Mitglieder mehr haben als der DFB. Zumal der DFB dafür sorgt das der Nachwuchs zum E-Sport abwandert.