Ich habe jedes vertrauen in Vorstand und Geschäftsführung verloren. Habe auch irgendwie gar keine Lust mehr auf den Effzeh. Letztendlich muss der Vorstand Sponsoren, Partner und somit finanzielle Möglichkeiten akquirieren. Tut er nicht, damit hatte Baumgart schon mal recht. Ist dem Vorstand sauer aufgestoßen, dem reicht es wenn man alle 2 Wochen mal zusammen sitzt und umsonst ins Stadion kommt. Über das Werterad braucht man auch nicht mehr reden, wo man es doch geschafft hat in dieser ach so schmutzigen Branche, auf die unterste Stufe verurteilt zu werden.
Naja, egal. Zum neuen Trainer, ich gehe fest davon aus das uns Keller nach seinem Castingcenter Heiko Herrlich als 10 von 10 präsentiert. Auch ein Kumpel aus Regensburger Zeiten. Dann darf bestimmt auch Adamyan noch mal spielen. Der ist bestimmt nämlich auch voll toll und es lag nur am Trainer das er nicht funktioniert hat.
Ich wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr. Das letzte in dem unser Effzeh noch mal in der Bundesliga antreten darf. Im Anschluss wird uns gehen wie vielen anderen Traditionsvereinen. Eine Reihe mit Kaiserslautern, Karlsruhe, Mannheim, Offenbach usw.
[align=center]"Wir haben in dieser Saison bereits zweimal gezeigt, dass wir mit Wolfsburg auf Augenhöhe spielen können", sagte Soldo in Erinnerung an die Niederlage im Hinspiel (1:3) und den Pokalsieg (3:2). Und es klang wieder wie der Weg zum Bahnhof.[/align]
Da wird gerade jeder Trainer durchs Dorf getrieben, der irgendwie frei ist oder jemals das Wort Deutschland in den Mund genommen hat. Da sind jetzt interessante aber auch furchterregende dabei ...
When a clown enters a palace, he does not become a king, but the palace becomes a circus
Zitat von fidschi im Beitrag #183In den Medien gibt es drei weitere Trainer-Gerüchte: Thomas Stamm (Freiburg II), Alexander Blessin (St. Gilloise), Carl Hoefkens (Standard Lüttich).
Die beiden Belgier müssten aus ihrem Vertrag herausgekauft werden. Für den klammen FC daher eher unwahrscheinlich.
Stamm gilt in Freiburg als Streich-Nachfolger. Ob er wechseln will?
André Pawlak leitet Trainingsauftakt Thomas Stamm ein Kandidat?
Anderthalb Wochen nach der Trennung von Steffen Baumgart dauert die Suche des 1. FC Köln nach einem neuen Chefcoach an. Die erste Übungseinheit im Jahr 2024 von Co-Trainer André Pawlak geleitet. Die Suche nach einem Nachfolger für Steffen Baumgart ist ein wohlbehütetes Geheimnis. Nur ein ganz kleiner Personenkreis ist involviert. Es spricht für die Professionalität des in die finale Phase eingebogenen und per Assessment-Center sorgfältig durchgeführten Auswahlprozesses, dass auch anderthalb Wochen nach der Trennung von Baumgart keine Bestätigung für Namen durchgesickert ist. Dafür zeichnet sich immer mehr ab, dass der FC offenbar nicht im Kreise der üblichen Verdächtigen sucht
Sportchef Keller sucht einen Fußballlehrer, der die unter Baumgart implementierte Spielidee fortsetzen und auf Basis der erfolgreichen Nachwuchsarbeit zudem vermehrt junge Spieler einbauen soll. Ein Trainer, der sehr gut in dieses Profil passt, ist Thomas Stamm. Der 40-jährige Schweizer genießt einen hervorragenden Ruf als Entwickler, der mutigen Fußball spielen lässt. In der vergangenen Saison führte er den SC Freiburg II sensationell zur Vizemeisterschaft in der 3. Liga. Weitere Lösungen mit Entwickler-Potenzial wären der Grazer Erfolgscoach Christian Ilzer sowie Tobias Schweinsteiger. Beide sollen nach Rundschau-Informationen Interesse an der Aufgabe in Köln zeigen. Zudem ist bekannt, dass Bo Henriksen (FC Zürich) den Sprung in eine führende europäische Liga anvisiert.
Zitat von fidschi im Beitrag #183In den Medien gibt es drei weitere Trainer-Gerüchte: Thomas Stamm (Freiburg II), Alexander Blessin (St. Gilloise), Carl Hoefkens (Standard Lüttich).
Die beiden Belgier müssten aus ihrem Vertrag herausgekauft werden. Für den klammen FC daher eher unwahrscheinlich.
Stamm gilt in Freiburg als Streich-Nachfolger. Ob er wechseln will?
Ich kenne ihn auch nicht wirklich . Er ist Schweizer und läßt wohl einen sehr attraktiven Fußball spielen, kann Talente fördern. Stamm hatte die Freiburger U23 sensationell in Liga 3 auf den 2.Platz geführt. Das weckte Begehrlichkeiten und es gab einen großen Aderlaß im Kader - daher nun der Absturz. Zaubern kann auch Stamm nicht.
Ich kenne ihn auch nicht wirklich . Er ist Schweizer und läßt wohl einen sehr attraktiven Fußball spielen, kann Talente fördern. Stamm hatte die Freiburger U23 sensationell in Liga 3 auf den 2.Platz geführt. Das weckte Begehrlichkeiten und es gab einen großen Aderlaß im Kader - daher nun der Absturz. Zaubern kann auch Stamm nicht.
Die Parallelen zum FC sind ja nun nicht von der Hand zu weisen. Wir können Stamm daher nicht brauchen, weil wir einen brauchen, der zaubern kann nach unserem Aderlass.
Zitat von Der Berliner im Beitrag #196Irgendwie klingt der Name durchaus spannend.
Ich gebe ja zu, dass ich ein klein bisschen auf einen No-Name hoffe, ehe es einer der üblichen Verdächtigten wird
Kohler hört sich in erster Linie nach einer Billig-Lösung an, mit der ich bei unserem Sportchef schon gerechnet habe. Außerdem hat er schon zwei Vereine im Streit verlassen. So einen Nobody ohne jegliche Bundesligaerfahrung in der aktuellen prekären Situation zum FC zu holen, wäre schon ein großes Risiko. Leider ist Keller auch nur ein guter Sanierer, aber im sportlichen Bereich macht er eigentlich so ziemlich alles falsch. Vermutlich auch beim neuen Trainer!
Keller rechtfertigend: "Wir haben in den siebten Abstieg viel Arbeit reingesteckt."
Sky: FC führt konkrete Gespräche mit Matthias Kohler
Die Suche nach einem neuen Trainer läuft beim 1. FC Köln weiterhin auf Hochtouren. Wie „Sky“ berichtet sollen die Kölner konkrete Gespräche mit Matthias Kohler geführt haben. Der 32-Jährige bereits in Köln zu konkreten Gesprächen gewesen sein. Kohler ist auf der großen Trainerbühne allerdings eher ein Unbekannter. Der 32-Jährige spielte in der Jugend noch beim SC Freiburg, unter anderem mit dem heutigen TSG-Keeper Oliver Baumann und unter Christian Streich. Gleich zwei Kreuzbandrisse beendeten allerdings frühzeitig den Traum einer Profikarriere.
Kohler sattelte um, arbeitete zunächst im südbadischen Fußballverband und kam anschließend über eine Funktion beim südafrikanischen Farmteam von Ajax tatsächlich in den Juniorenbereich von Amsterdam. 2015 verließ Kohler den niederländischen Klub allerdings im Streit. Zunächst gründete er eine eigene Firma, bevor er wieder zurück ins Trainingsgeschäft kam. Und das 2019 beim slowakischen Erstligisten AS Trencin. Anschließend trainierte er die U21 des FC Basel und wurde 2021 Co-Trainer beim niederländischen Erstligisten FC Volendam. Im Sommer übernahm er dort die Cheftrainerposition, verließ den Verein aber erst vor wenigen Wochen im Streit als Tabellenvorletzter.