Ich glaube schon das Flick länger bei der N11 bleibt- er kennt doch schon die Mauscheleien von der WM als Co-Trainer und was der „Stakeholder Olli“ hören / machen will. Die Stelle als Sportdirektor beim DFB hat er doch nur genommen weil er nicht schon früher N11 Trainer geworden ist. War ihm wohl zu Langweilig, bis die Bayern sich gemeldet haben- jetzt aufzuhören ist das beste was er machen kann. 6 Titel (plus dies Jahr Meister) in 1,5 Jahren, das kannst du nicht mehr Toppen.
Nach Nazi-Vergleich des Präsidenten DFB-Landesfürsten fordern Keller-Rücktritt
Präsidiums-Hammer beim DFB! Die Landes- und Regionalfürsten haben Boss Fritz Keller (64) und Generalsekretär Friedrich Curtius (45) das Vertrauen entzogen. Das ist das Ergebnis des zweitägigen Gipfeltreffens in einem Hotel in Potsdam. „Die Präsidenten der Landes- und Regionalverbände des Deutschen Fußball-Bundes haben auf der außerordentlichen Konferenz an diesem Wochenende in Potsdam Präsident Fritz Keller das Vertrauen entzogen und ihn aufgefordert, von seinem Amt zurückzutreten“, teilte der DFB am Sonntagmittag mit. Und weiter: „Ebenfalls hat die Konferenz dem Generalsekretär Dr. Friedrich Curtius ihr Vertrauen entzogen. Schatzmeister Dr. Stephan Osnabrügge und dem als "Freisler" verunglimpften Dr. Rainer Koch, wurde von den Verbandspräsidenten das Vertrauen ausgesprochen.“
Es wird Zeit, dass sich dieser Widerling Keller endlich verpisst. Er gehört in eine lange Reihe von DFB-Prädidenten, die der Aufgabe in keinster Form gewachsen waren.
Keller rechtfertigend: "Wir haben in den siebten Abstieg viel Arbeit reingesteckt."
Zitat von Heupääd im Beitrag #2178Ich packe es mal hier rein:
Nach Nazi-Vergleich des Präsidenten DFB-Landesfürsten fordern Keller-Rücktritt
Präsidiums-Hammer beim DFB! Die Landes- und Regionalfürsten haben Boss Fritz Keller (64) und Generalsekretär Friedrich Curtius (45) das Vertrauen entzogen. Das ist das Ergebnis des zweitägigen Gipfeltreffens in einem Hotel in Potsdam. „Die Präsidenten der Landes- und Regionalverbände des Deutschen Fußball-Bundes haben auf der außerordentlichen Konferenz an diesem Wochenende in Potsdam Präsident Fritz Keller das Vertrauen entzogen und ihn aufgefordert, von seinem Amt zurückzutreten“, teilte der DFB am Sonntagmittag mit. Und weiter: „Ebenfalls hat die Konferenz dem Generalsekretär Dr. Friedrich Curtius ihr Vertrauen entzogen. Schatzmeister Dr. Stephan Osnabrügge und dem als "Freisler" verunglimpften Dr. Rainer Koch, wurde von den Verbandspräsidenten das Vertrauen ausgesprochen.“
Es wird Zeit, dass sich dieser Widerling Keller endlich verpisst. Er gehört in eine lange Reihe von DFB-Prädidenten, die der Aufgabe in keinster Form gewachsen waren.
Einen Tag nach dem Misstrauens-Votum der 21 DFB-Landesverbände die nächste schlechte Nachricht für DFB-Präsident Fritz Keller (64). Weil er seinen Vize Rainer Koch mit Hitlers Blutrichter Roland Freisler verglichen hatte, bringt die Ethik-Kommission des Verbandes den Fall vors Sportgericht. Bisher musste noch nie ein amtierender DFB-Präsident dort als Angeklagter erscheinen! Kellers Generalsekretär Curtius würde als hauptamtlicher Top-Angestellter über eine Auflösung seines Arbeitsvertrages mit sich sprechen lassen. Damit macht er es Keller vor, dem die Landesverbände ebenfalls das Vertrauen entzogen und explizit zum Rücktritt aufgefordert hatten. Bisher schweigt Keller.
Keller, Curtius gehen + Koch und Osnabrügge folgen DFB-Rumms! Alle weg!
Nach wochenlangem Machtkampf kam am Dienstag der große Knall. DFB-Rumms! ALLE weg! Fritz Keller wird am Montag eine Erklärung abgeben und seinen Rücktritt verkünden. Sein Gegenspieler Friedrich Curtius ist ebenfalls weg, löst seinen Vertrag als Generalsekretär auf. Rainer Koch und Schatzmeister Stephan Osnabrügge werden bei einem vorgezogenen DFB-Bundestag (Termin noch offen) nicht mehr kandidieren. Das ist das Ergebnis einer stundenlangen Sitzung am Dienstag in Frankfurt, bei der Keller persönlich vor Ort war. Andere Teilnehmer waren per Video zugeschaltet. Heißt: Alle vier Figuren aus dem großen Zoff reißen sich gegenseitig in den Abgrund. Der Weg für einen kompletten Neuanfang beim größten Sportverband der Welt (7 Millionen Mitglieder) ist frei.
Naja, Jogis sportliche Inkompetenz ist doch völlig unbestritten. Bringen wir die EM hinter uns - dürfte schnell gehen - danach noch die WM über Weihnachten ignorieren und ab dann gucken wir mal, was die NM so treibt. Vor 2023 bleibt's leider relativ uninteressant...
I have come here to chew bubblegum and kick ass... and I'm all out of bubblegum
Schwarzenbeck ist in Rente. Sein Schreibwarenladen hat er 2009 aufgegeben. Der wird nicht mehr zurückkommen, ohne Beckenbauer schon mal gar nicht. Beckenbauer könnte Löw beerben und Schwarzenbeck sein Assistent werden. Das könnte klappen.
Hummels ist doch der beste IV Deutschland's. Warum wurde der von Löw überhaupt ausgemustert? Löw ist durch, der kann höchstens noch beim FC anheuern.
Zitat von derpapa im Beitrag #2191Schwarzenbeck ist in Rente. Sein Schreibwarenladen hat er 2009 aufgegeben. Der wird nicht mehr zurückkommen, ohne Beckenbauer schon mal gar nicht. Beckenbauer könnte Löw beerben und Schwarzenbeck sein Assistent werden. Das könnte klappen.
Hummels ist doch der beste IV Deutschland's. Warum wurde der von Löw überhaupt ausgemustert? Löw ist durch, der kann höchstens noch beim FC anheuern.
Ausgemustert wurden er und Boateng, weil beide und einige andere eine ziemliche Scheiß-WM in Rußland gespielt haben. Das Gedächtnis einiger Fußball-Freunde währt offenbar nicht lange. Die Spieler haben sich als saturiert und dementsprechend unmotiviert erwiesen. Deshalb sollte es einen Neuaufbau geben, der offenbar so sehr scheiterte, daß die Bundessissy es nun wieder mit den ollen Kamellen probieren will. Dann schon lieber Schwarzenbeck; der hat nie eine WM wie 2018 gespielt.
Zitat von derpapa im Beitrag #2191Schwarzenbeck ist in Rente. Sein Schreibwarenladen hat er 2009 aufgegeben. Der wird nicht mehr zurückkommen, ohne Beckenbauer schon mal gar nicht. Beckenbauer könnte Löw beerben und Schwarzenbeck sein Assistent werden. Das könnte klappen.
Hummels ist doch der beste IV Deutschland's. Warum wurde der von Löw überhaupt ausgemustert? Löw ist durch, der kann höchstens noch beim FC anheuern.
Ausgemustert wurden er und Boateng, weil beide und einige andere eine ziemliche Scheiß-WM in Rußland gespielt haben. Das Gedächtnis einiger Fußball-Freunde währt offenbar nicht lange. Die Spieler haben sich als saturiert und dementsprechend unmotiviert erwiesen. Deshalb sollte es einen Neuaufbau geben, der offenbar so sehr scheiterte, daß die Bundessissy es nun wieder mit den ollen Kamellen probieren will. Dann schon lieber Schwarzenbeck; der hat nie eine WM wie 2018 gespielt.
Aixbock
Der Trainer war bei der WM noch viel gruftiger und ist immer noch im Amt. Ich kann den Löw nicht mehr hören und sehen.
Die Grundidee zur "Verjüngung" der Nati fand ich ja nicht Schlecht, nur das Material fehlt! Wenn ich Tah, Süle, Mustafi und Co sehe, denke ich manchmal, das könnte Czichos doch auch!
Bei einigen Beiträgen hier, würde selbst Aspirin Kopfschmerzen bekommen! Schließe meine dabei nicht aus!
Denke eines langsamen, schlechten und bis zum Hals vollen Denkers!
Zitat von joergi im Beitrag #2194Die Grundidee zur "Verjüngung" der Nati fand ich ja nicht Schlecht, nur das Material fehlt! Wenn ich Tah, Süle, Mustafi und Co sehe, denke ich manchmal, das könnte Czichos doch auch!
Offensiv ist da wirklich ziemlich viel Talent unterwegs, aber die Abwehr ...
Sollen sie Czichos nominieren, dann können wir teuer verkaufen ...
When a clown enters a palace, he does not become a king, but the palace becomes a circus
26 Spieler im vorläufigen DFB-Aufgebot Löw beruft EM-Kader
Joachim Löw hat seinen vorläufigen EM-Kader berufen. Thomas Müller und Mats Hummels sind dabei - einige bekannte Namen fehlen. Während der Freiburger Christian Günter, Bayern-Youngster Jamal Musiala und Monacos Angreifer Kevin Volland den Sprung schafften, fehlen unter anderem die Leverkusener Jonathan Tah und Florian Wirtz sowie Julian Brandt (Dortmund), Julian Draxler (Paris Saint-Germain) und Amin Younes (Eintracht Frankfurt). Torwart Marc-André ter Stegen (Barcelona) fehlt verletzt, BVB-Kapitän Marco Reus in Absprache mit Löw.
Der DFB-Kader für die EURO 2020 im Überblick:
Tor: Bernd Leno (Arsenal), Manuel Neuer (FC Bayern), Kevin Trapp (Eintracht Frankfurt)
Abwehr: Matthias Ginter (Borussia Mönchengladbach), Robin Gosens (Atalanta Bergamo), Christian Günter (SC Freiburg), Marcel Halstenberg (RB Leipzig), Mats Hummels (Borussia Dortmund), Lukas Klostermann (RB Leipzig), Robin Koch (Leeds United), Antonio Rüdiger (FC Chelsea), Niklas Süle (FC Bayern)
Mittelfeld/Angriff: Emre Can (Borussia Dortmund), Serge Gnabry (FC Bayern), Leon Goretzka (FC Bayern), Ilkay Gündogan (Manchester City), Kai Havertz (FC Chelsea), Jonas Hofmann (Borussia Mönchengladbach), Joshua Kimmich (FC Bayern), Toni Kroos (Real Madrid), Thomas Müller (FC Bayern), Jamal Musiala (FC Bayern), Florian Neuhaus (Borussia Mönchengladbach), Leroy Sané (FC Bayern), Kevin Volland (AS Monaco), Timo Werner (FC Chelsea)
Zitat von Heupääd im Beitrag #219626 Spieler im vorläufigen DFB-Aufgebot Löw beruft EM-Kader
Joachim Löw hat seinen vorläufigen EM-Kader berufen. Thomas Müller und Mats Hummels sind dabei - einige bekannte Namen fehlen. Während der Freiburger Christian Günter, Bayern-Youngster Jamal Musiala und Monacos Angreifer Kevin Volland den Sprung schafften, fehlen unter anderem die Leverkusener Jonathan Tah und Florian Wirtz sowie Julian Brandt (Dortmund), Julian Draxler (Paris Saint-Germain) und Amin Younes (Eintracht Frankfurt). Torwart Marc-André ter Stegen (Barcelona) fehlt verletzt, BVB-Kapitän Marco Reus in Absprache mit Löw.
Der DFB-Kader für die EURO 2020 im Überblick:
Tor: Bernd Leno (Arsenal), Manuel Neuer (FC Bayern), Kevin Trapp (Eintracht Frankfurt)
Abwehr: Matthias Ginter (Borussia Mönchengladbach), Robin Gosens (Atalanta Bergamo), Christian Günter (SC Freiburg), Marcel Halstenberg (RB Leipzig), Mats Hummels (Borussia Dortmund), Lukas Klostermann (RB Leipzig), Robin Koch (Leeds United), Antonio Rüdiger (FC Chelsea), Niklas Süle (FC Bayern)
Mittelfeld/Angriff: Emre Can (Borussia Dortmund), Serge Gnabry (FC Bayern), Leon Goretzka (FC Bayern), Ilkay Gündogan (Manchester City), Kai Havertz (FC Chelsea), Jonas Hofmann (Borussia Mönchengladbach), Joshua Kimmich (FC Bayern), Toni Kroos (Real Madrid), Thomas Müller (FC Bayern), Jamal Musiala (FC Bayern), Florian Neuhaus (Borussia Mönchengladbach), Leroy Sané (FC Bayern), Kevin Volland (AS Monaco), Timo Werner (FC Chelsea)