Zitat von muehlenberg2 im Beitrag Pressespiegel zum 1. FC KölnSowohl der Express ( 1. FC Köln: Vorzeige-Jugend steckt in der Krise – die Gründe | Express) als auch der Geißblog ( 1. FC Köln: Im FC-Nachwuchs schrillen die Alarmglocken - GEISSBLOG) berichten heute über die Situation im NLZ des 1. FC Köln.
Richtig ist in beiden Artikeln, dass sowohl die U19 als auch die beiden B-Jugendteams U16/U17 von den Ergebnissen her bislang enttäuschend abschneiden.
Richtig ist auch, dass die Transfersperre sowohl die U17 als auch die U19 hart getroffen haben bzw. immer noch treffen. So war man sich für beide Teams im Frühjahr 2023 mit vielversprechenden Neuzugängen einig, die aber aufgrund des FIFA-Urteils abgesprungen sind.
Auch im Sommer 2024 wird es keine Transfers in beiden Altersklassen geben - nicht gut!
Jetzt kommen wir mal zu den Fehlern bzw. Fehleinschätzungen in beiden Artikeln:
(1) Es stimmt nicht, dass für die (zugegebenermaßen in dieser Saison schwache) U16 keine Neuzugänge verpflichtet werden können. In den letzten Wochen wurden mit Karadeniz, Vunguidica und Johannes Fritz (einem Mittelfeldspieler von Dynamo Dresden) bereits drei Verstärkungen geholt, es werden auch mit Blick auf die zukünftige U17 nicht die letzten sein.
(2) Die auch für die zukünftige U19 prognostizierten schlechten Aussichten stimmen so nicht. Ein Großteil der aktuellen U19 besteht aus Jungjahrgängen (so z.B. auch die Nationalspieler Harchaoui, von der Hitz Borie und TW Blazic), die auch in der nächsten Saison für die U19 auflaufen können. Hinzu kommen die U17-Spieler Stapelmann und Irmiev, die bereits jetzt in der U19 eingesetzt werden und dort ordentliche Leistungen zeigen.
(3) Völlig falsch ist der in beiden Artikeln entstehende Eindruck, dass der Nachwuchsbereich des FC dauerhaft Schaden erleiden könne. In den Nachwuchscup-Wettbewerben (U12 - U14) bzw. Regionalliga West (U15) liegen die Teams des FC momentan wiefolgt:
U12: Tabellenführer vor allen Bundesligavereinen des Westens U13: Tabellenplatz 7 U14: Tabellenplatz 3 vor Leverkusen, Schalke und Bochum U15: Tabellenplatz 2
In der aktuellen U15 sind fünf Spieler, die zu den DFB-Lehrgängen zur Bildung der neuen U15-Nationalmannschaft eingeladen wurden. Hier ist damit zu rechnen, dass von diesen Spielern zwei oder drei schon zur zukünftigen U17 hochgezogen werden.
Die aktuelle U14 verspricht fast noch besser zu werden als die aktuelle U15 - also erst informieren, dann solche Artikel raushauen.
Niemand will bestreiten, dass die Transfersperre verheerende Auswirkungen für den Verein hat, nur muss man im Nachwuchs mal die Kirche im Dorf lassen.
Dass die aktuelle U19 in erster Linie aufgrund der Verletztensituation so abschneidet, wie sie es tut, kann doch niemand wirklich bestreiten.
Für Kommentare zu Presseartikeln bitte diesen Trööt nutzen:
Keller rechtfertigend: "Wir haben in den siebten Abstieg viel Arbeit reingesteckt."
Auch, wenn am Samstag nicht alles rund lief, sind die Kölner Youngsters Justin Diehl und Max Finkgräfe die Hoffnungsträger der aktuellen Mannschaft. ... Diehl zahlt das Vertrauen nicht nur mit seiner unbekümmerten Spielweise auf dem Platz zurück. Dem Vernehmen nach soll der Youngster einen Abgang aus Köln nicht mehr kategorisch ablehnen. ...
Er lehnt seinen Abgang nicht mehr kategorisch ab? Den kann er von mir aus sehr gerne kategorisch ablehnen. Mir wäre deutlich wohler, wenn er seinen Verbleib nicht mehr ablehnen würde.
Ein Ziel, wird immer wieder von mir verlangt, ein Ziel sollte ich haben. Mein Gott, muss ich da fragen, wo soll denn das hinführen? Christof Stählin
Einigen wir uns auf Special Agent, hört sich irgendwie besser an, passt auch besser zum FC. Beim Gedanken an unsre Führungscrew. Alles Special Agents. Zum Beispiel S.A.K ... Special Agent Keller, ein knallharter Hund. Sieht seine Truppe ausgewogen und damit gerüstet für den Kampf der auf sie zukommt.
Leider tappt er im dunklen, sieht daher auch nichts, und erkennt natürlich auch nicht's. Und wer im S.A.K das c vor dem K vermisst, ist ein Schelm
Uth fällt weiterhin aus. Das ist bitter für den FC, denn man hatte ihn für die Offensive eingeplant. Ich fürchte, dass Uth seine Karriere beenden muss. Sein Körper spielt nicht mehr mit.
Für diese Saison gilt für uns leider tatsächlich Murphys Gesetz: "Alles was schiefgehen kann, geht auch schief". Unter diesen Umständen geht es in die 2. Liga.
Zitat von fidschi im Beitrag #5756Uth fällt weiterhin aus. Das ist bitter für den FC, denn man hatte ihn für die Offensive eingeplant. Ich fürchte, dass Uth seine Karriere beenden muss. Sein Körper spielt nicht mehr mit.
Für diese Saison gilt für uns leider tatsächlich Murphys Gesetz: "Alles was schiefgehen kann, geht auch schief". Unter diesen Umständen geht es in die 2. Liga.
Also - wer noch mit Uth geplant hat, leidet sowieso unter Realitätsverlust ...
When a clown enters a palace, he does not become a king, but the palace becomes a circus
Wer weiß, wofür es gut ist, die letzten acht Spiele komplett durchzuziehen, meint Hübers. Wenn er sich da mal nicht täuscht, so souverän vor Kilian platziert zu sein.
Keller wird im Geissblog deutlich: “Das ist ein enttäuschendes Ergebnis. Wir haben gegen einen Gegner verloren, der in einer anderen Liga als wir spielt, das hat heute jeder gesehen. Wir hatten schon den Willen, alles in das Spiel reinzuwerfen, aber das reicht gegen einen Gegner mit dieser Qualität nicht. Vor allem, wenn du in den entscheidenden Zweikämpfen nicht da bist, nicht die Präsenz hast, dich an der Außenlinie mehrfach abkochen lässt – da musst du den Zweikampf einfach gewinnen in so einem Spiel. Entsprechend sind wir am Ende zu Recht abgeschossen worden. Was bitter ist, weil das nicht notwendig gewesen wäre.”
Großartig! Realsatire! Soll mal seinen eigenen Kader anschauen und sich schamvoll abwenden!
When a clown enters a palace, he does not become a king, but the palace becomes a circus
Zitat von M. Lee im Beitrag #5759Keller wird im Geissblog deutlich: “Das ist ein enttäuschendes Ergebnis. Wir haben gegen einen Gegner verloren, der in einer anderen Liga als wir spielt, das hat heute jeder gesehen. Wir hatten schon den Willen, alles in das Spiel reinzuwerfen, aber das reicht gegen einen Gegner mit dieser Qualität nicht. Vor allem, wenn du in den entscheidenden Zweikämpfen nicht da bist, nicht die Präsenz hast, dich an der Außenlinie mehrfach abkochen lässt – da musst du den Zweikampf einfach gewinnen in so einem Spiel. Entsprechend sind wir am Ende zu Recht abgeschossen worden. Was bitter ist, weil das nicht notwendig gewesen wäre.”
Großartig! Realsatire! Soll mal seinen eigenen Kader anschauen und sich schamvoll abwenden!
Zitat von M. Lee im Beitrag #5759Keller wird im Geissblog deutlich: Das ist ein enttäuschendes Ergebnis. Wir haben gegen einen Gegner verloren, der in einer anderen Liga als wir spielt, das hat heute jeder gesehen. Wir hatten schon den Willen, alles in das Spiel reinzuwerfen, aber das reicht gegen einen Gegner mit dieser Qualität nicht. Vor allem, wenn du in den entscheidenden Zweikämpfen nicht da bist, nicht die Präsenz hast, dich an der Außenlinie mehrfach abkochen lässt da musst du den Zweikampf einfach gewinnen in so einem Spiel. Entsprechend sind wir am Ende zu Recht abgeschossen worden. Was bitter ist, weil das nicht notwendig gewesen wäre.
Großartig! Realsatire! Soll mal seinen eigenen Kader anschauen und sich schamvoll abwenden!
Furchtbar dieser ahnunglose Vogel.
Ist ja eigentlich das Eingeständnis das er versagt hat. Er hat den Kader kontinuierlich auf sein Niveau abgestuft, und das ist einfach nicht bundesligatauglich. Trifft allerdings auf die gesamte Führungsriege zu. Tragisch das wir denen beim versagen zusehen müssen und darunter leiden, während die dafür auch noch fürstlich entlohnt werden.
[align=center]"Wir haben in dieser Saison bereits zweimal gezeigt, dass wir mit Wolfsburg auf Augenhöhe spielen können", sagte Soldo in Erinnerung an die Niederlage im Hinspiel (1:3) und den Pokalsieg (3:2). Und es klang wieder wie der Weg zum Bahnhof.[/align]
Der Typ meint halt wirklich, dass der Kader gut zusammengestellt sei und es an den Spielern liegen würde...kaum vorstellbar, aber so ist es. Nein, die Spieler spielen nicht unter deren Möglichkeiten...Keller bekommt genau das, was er verursacht hat.
I have come here to chew bubblegum and kick ass... and I'm all out of bubblegum
In einer Überschrift las ich heute die Bezeichnung "hilfloses Kellerkind" für den FC. Und die meinten das tatsächlich nur auf die Tabellensituation bezogen. Dabei ist es ja noch viel treffender: Der aktuelle FC ist im wahrsten Sinne des Wortes das personifizierte Kellerkind. Aber der Kindsvater stellt sich hin und wirft seinem Kind seine Existenz vor. "Das Kind hat sich selbst gezeugt. Ich war das nicht". Noch absurder geht kaum.
Ein Ziel, wird immer wieder von mir verlangt, ein Ziel sollte ich haben. Mein Gott, muss ich da fragen, wo soll denn das hinführen? Christof Stählin
Zitat von M. Lee im Beitrag #5759Keller wird im Geissblog deutlich: “Das ist ein enttäuschendes Ergebnis. Wir haben gegen einen Gegner verloren, der in einer anderen Liga als wir spielt, das hat heute jeder gesehen. Wir hatten schon den Willen, alles in das Spiel reinzuwerfen, aber das reicht gegen einen Gegner mit dieser Qualität nicht. Vor allem, wenn du in den entscheidenden Zweikämpfen nicht da bist, nicht die Präsenz hast, dich an der Außenlinie mehrfach abkochen lässt – da musst du den Zweikampf einfach gewinnen in so einem Spiel. Entsprechend sind wir am Ende zu Recht abgeschossen worden. Was bitter ist, weil das nicht notwendig gewesen wäre.”
Großartig! Realsatire! Soll mal seinen eigenen Kader anschauen und sich schamvoll abwenden!
Tja, der Keller beginnt langsam damit, von sich wegzuweisen und "Haltet den Dieb!" zu rufen.
Aixbock
„Da wir nichts tun können als schreiben, so müssen wir tun, was wir können.“ - Christoph Martin Wieland
"Die Frage ist nicht, was wir dürfen. Die Frage ist, was wir mit uns machen lassen“ - Nena, 25.7.2021
So ist das häufig im Abstiegskampf. Viele Spieler sind dem Druck nicht gewachsen und "flüchten" unbewusst in Verletzungen und Erkrankungen. Das passt alles zu dieser Seuchensaison.
Warum immer mehr Talente die Nachwuchsabteilung ablösefrei verlassen
Matti Wagner möchte seinen auslaufenden Vertrag beim FC nicht verlängern. Er ist nicht das erste Talent, das geht. Beim 1. FC Köln zeichnet sich der nächste Abgang eines Talents aus dem Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) ab: Matti Wagner wird den Verein am Saisonende nach Informationen dieser Zeitung verlassen. Der aktuelle Vertrag des U-21-Linksverteidigers endet am 30. Juni – und der deutsche U-19-Nationalspieler sucht zur neuen Saison einen Tapetenwechsel. Wagner wird damit der nächste ablösefreie Abgang aus dem hochgelobten U-19-Jahrgang der vergangenen Saison, der das Finale im DFB-Pokal der Junioren im April 2023 mit 4:3 nach Verlängerung gegen Schalke 04 gewonnen hatte.
Luan Simnica machte den Anfang, wechselte bereits im vergangenen Sommer zur U21 des VfB Stuttgart. Justin Diehl wird den FC in diesem Sommer verlassen, mutmaßlich ebenfalls nach Stuttgart. Wagner hat nach Informationen dieser Zeitung noch bei keinem anderen Verein für die kommende Saison unterschrieben. Umso bemerkenswerter ist es, dass Wagner – der seit 2016 im NLZ des FC spielte – sich dennoch dazu entschieden hat, den Verein auf jeden Fall zu verlassen. Simnica, Diehl, Wagner, Nadjombe – der FC, der jeden Euro in der klammen Kasse gebrauchen könnte, verliert gleich reihenweise jahrelang in den eigenen Reihen entwickelte Spieler ohne nennenswerte Einnahmen. Die zahlreichen ablösefreien Abgänge von Spielern aus dem NLZ unter der Leitung von Lukas Berg sind kein Ruhmesblatt für den Verein.
Viele Spieler im FC-Nachwuchs, darunter auch der U-17-Weltmeister Fayssal Harchaoui, warten nach Informationen dieser Zeitung zudem gegenwärtig auf Angebote des FC. Bisher vermeldete der Verein, anders als in den Vorjahren zum selben Zeitpunkt, noch keine einzige Vertragsverlängerung mit Blick auf die U21 in der kommenden Saison. Diese Tatenlosigkeit – mindestens aber Planungsunsicherheit – beim FC-Unterbau ist bemerkenswert. In Zeiten der Transfersperre reißen die Spieler, die den Verein in diesem Sommer verlassen, eine große Lücke in die Personaldecke. Ohne Matti Wagner kommt der U-21-Trainer Evangelos Sbonias etwa links hinten allmählich in Nöte. Mit Teoman Akmestanli und Winzent Suchanek stehen nur noch zwei Kandidaten für diese Position im Kader – doch auch bei diesem Duo enden die Verträge am 30. Juni. Beobachtern drängt sich daher zunehmend der Eindruck chaotischer Verhältnisse im Kölner NLZ auf.
Gesetz den Fall, das stimmt so, wovon ich definitiv ausgehen, ist das die nächste Bankrotterklärung unserer Versager Keller und Wolf. Welch ein Armutszeugnis, dass diese Nichtskönner noch immer das Steuer des FC´s in den Händen halten. Es ist dermaßen erbärmlich, eigentlich nicht mehr in Worte zu fassen.
Zitat von tap-rs im Beitrag #5772Warum immer mehr Talente die Nachwuchsabteilung ablösefrei verlassen
Matti Wagner möchte seinen auslaufenden Vertrag beim FC nicht verlängern. Er ist nicht das erste Talent, das geht. Beim 1. FC Köln zeichnet sich der nächste Abgang eines Talents aus dem Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) ab: Matti Wagner wird den Verein am Saisonende nach Informationen dieser Zeitung verlassen. Der aktuelle Vertrag des U-21-Linksverteidigers endet am 30. Juni – und der deutsche U-19-Nationalspieler sucht zur neuen Saison einen Tapetenwechsel. Wagner wird damit der nächste ablösefreie Abgang aus dem hochgelobten U-19-Jahrgang der vergangenen Saison, der das Finale im DFB-Pokal der Junioren im April 2023 mit 4:3 nach Verlängerung gegen Schalke 04 gewonnen hatte.
Luan Simnica machte den Anfang, wechselte bereits im vergangenen Sommer zur U21 des VfB Stuttgart. Justin Diehl wird den FC in diesem Sommer verlassen, mutmaßlich ebenfalls nach Stuttgart. Wagner hat nach Informationen dieser Zeitung noch bei keinem anderen Verein für die kommende Saison unterschrieben. Umso bemerkenswerter ist es, dass Wagner – der seit 2016 im NLZ des FC spielte – sich dennoch dazu entschieden hat, den Verein auf jeden Fall zu verlassen. Simnica, Diehl, Wagner, Nadjombe – der FC, der jeden Euro in der klammen Kasse gebrauchen könnte, verliert gleich reihenweise jahrelang in den eigenen Reihen entwickelte Spieler ohne nennenswerte Einnahmen. Die zahlreichen ablösefreien Abgänge von Spielern aus dem NLZ unter der Leitung von Lukas Berg sind kein Ruhmesblatt für den Verein.
Viele Spieler im FC-Nachwuchs, darunter auch der U-17-Weltmeister Fayssal Harchaoui, warten nach Informationen dieser Zeitung zudem gegenwärtig auf Angebote des FC. Bisher vermeldete der Verein, anders als in den Vorjahren zum selben Zeitpunkt, noch keine einzige Vertragsverlängerung mit Blick auf die U21 in der kommenden Saison. Diese Tatenlosigkeit – mindestens aber Planungsunsicherheit – beim FC-Unterbau ist bemerkenswert. In Zeiten der Transfersperre reißen die Spieler, die den Verein in diesem Sommer verlassen, eine große Lücke in die Personaldecke. Ohne Matti Wagner kommt der U-21-Trainer Evangelos Sbonias etwa links hinten allmählich in Nöte. Mit Teoman Akmestanli und Winzent Suchanek stehen nur noch zwei Kandidaten für diese Position im Kader – doch auch bei diesem Duo enden die Verträge am 30. Juni. Beobachtern drängt sich daher zunehmend der Eindruck chaotischer Verhältnisse im Kölner NLZ auf.
Gesetz den Fall, das stimmt so, wovon ich definitiv ausgehen, ist das die nächste Bankrotterklärung unserer Versager Keller und Wolf. Welch ein Armutszeugnis, dass diese Nichtskönner noch immer das Steuer des FC´s in den Händen halten. Es ist dermaßen erbärmlich, eigentlich nicht mehr in Worte zu fassen.
Tja, man ist mit dem Inkaufnehmen offenbar so beschäftigt, daß kaum Zeit für solche Petitessen bleibt. Die jungen Leute müßten zudem ja erst einmal jahrzehntelang aufgebaut und vorsichtig an die Bundesliga herangeführt werden, wie man das einst auch mit Wirtz vorhatte. Der Keller weiß schon, was er macht, schließlich ist er ein Dr. Fußball.
Aixbock
„Da wir nichts tun können als schreiben, so müssen wir tun, was wir können.“ - Christoph Martin Wieland
"Die Frage ist nicht, was wir dürfen. Die Frage ist, was wir mit uns machen lassen“ - Nena, 25.7.2021
Zitat von tap-rs im Beitrag #5772Warum immer mehr Talente die Nachwuchsabteilung ablösefrei verlassen
Matti Wagner möchte seinen auslaufenden Vertrag beim FC nicht verlängern. Er ist nicht das erste Talent, das geht. Beim 1. FC Köln zeichnet sich der nächste Abgang eines Talents aus dem Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) ab: Matti Wagner wird den Verein am Saisonende nach Informationen dieser Zeitung verlassen. Der aktuelle Vertrag des U-21-Linksverteidigers endet am 30. Juni – und der deutsche U-19-Nationalspieler sucht zur neuen Saison einen Tapetenwechsel. Wagner wird damit der nächste ablösefreie Abgang aus dem hochgelobten U-19-Jahrgang der vergangenen Saison, der das Finale im DFB-Pokal der Junioren im April 2023 mit 4:3 nach Verlängerung gegen Schalke 04 gewonnen hatte.
Luan Simnica machte den Anfang, wechselte bereits im vergangenen Sommer zur U21 des VfB Stuttgart. Justin Diehl wird den FC in diesem Sommer verlassen, mutmaßlich ebenfalls nach Stuttgart. Wagner hat nach Informationen dieser Zeitung noch bei keinem anderen Verein für die kommende Saison unterschrieben. Umso bemerkenswerter ist es, dass Wagner – der seit 2016 im NLZ des FC spielte – sich dennoch dazu entschieden hat, den Verein auf jeden Fall zu verlassen. Simnica, Diehl, Wagner, Nadjombe – der FC, der jeden Euro in der klammen Kasse gebrauchen könnte, verliert gleich reihenweise jahrelang in den eigenen Reihen entwickelte Spieler ohne nennenswerte Einnahmen. Die zahlreichen ablösefreien Abgänge von Spielern aus dem NLZ unter der Leitung von Lukas Berg sind kein Ruhmesblatt für den Verein.
Viele Spieler im FC-Nachwuchs, darunter auch der U-17-Weltmeister Fayssal Harchaoui, warten nach Informationen dieser Zeitung zudem gegenwärtig auf Angebote des FC. Bisher vermeldete der Verein, anders als in den Vorjahren zum selben Zeitpunkt, noch keine einzige Vertragsverlängerung mit Blick auf die U21 in der kommenden Saison. Diese Tatenlosigkeit – mindestens aber Planungsunsicherheit – beim FC-Unterbau ist bemerkenswert. In Zeiten der Transfersperre reißen die Spieler, die den Verein in diesem Sommer verlassen, eine große Lücke in die Personaldecke. Ohne Matti Wagner kommt der U-21-Trainer Evangelos Sbonias etwa links hinten allmählich in Nöte. Mit Teoman Akmestanli und Winzent Suchanek stehen nur noch zwei Kandidaten für diese Position im Kader – doch auch bei diesem Duo enden die Verträge am 30. Juni. Beobachtern drängt sich daher zunehmend der Eindruck chaotischer Verhältnisse im Kölner NLZ auf.
Gesetz den Fall, das stimmt so, wovon ich definitiv ausgehen, ist das die nächste Bankrotterklärung unserer Versager Keller und Wolf. Welch ein Armutszeugnis, dass diese Nichtskönner noch immer das Steuer des FC´s in den Händen halten. Es ist dermaßen erbärmlich, eigentlich nicht mehr in Worte zu fassen.
Tja, man ist mit dem Inkaufnehmen offenbar so beschäftigt, daß kaum Zeit für solche Petitessen bleibt. Die jungen Leute müßten zudem ja erst einmal jahrzehntelang aufgebaut und vorsichtig an die Bundesliga herangeführt werden, wie man das einst auch mit Wirtz vorhatte. Der Keller weiß schon, was er macht, schließlich ist er ein Dr. Fußball.
Aixbock
Man sollte hier schon sauber trennen - mit der Causa Wirtz hatte Keller nichts zu tun. Andererseits scheint er Veh in Sachen Schwachmatigkeit auch um wenig bis nichts nachzustehen ...
When a clown enters a palace, he does not become a king, but the palace becomes a circus
Zitat von tap-rs im Beitrag #5772Warum immer mehr Talente die Nachwuchsabteilung ablösefrei verlassen
Matti Wagner möchte seinen auslaufenden Vertrag beim FC nicht verlängern. Er ist nicht das erste Talent, das geht. Beim 1. FC Köln zeichnet sich der nächste Abgang eines Talents aus dem Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) ab: Matti Wagner wird den Verein am Saisonende nach Informationen dieser Zeitung verlassen. Der aktuelle Vertrag des U-21-Linksverteidigers endet am 30. Juni – und der deutsche U-19-Nationalspieler sucht zur neuen Saison einen Tapetenwechsel. Wagner wird damit der nächste ablösefreie Abgang aus dem hochgelobten U-19-Jahrgang der vergangenen Saison, der das Finale im DFB-Pokal der Junioren im April 2023 mit 4:3 nach Verlängerung gegen Schalke 04 gewonnen hatte.
Luan Simnica machte den Anfang, wechselte bereits im vergangenen Sommer zur U21 des VfB Stuttgart. Justin Diehl wird den FC in diesem Sommer verlassen, mutmaßlich ebenfalls nach Stuttgart. Wagner hat nach Informationen dieser Zeitung noch bei keinem anderen Verein für die kommende Saison unterschrieben. Umso bemerkenswerter ist es, dass Wagner – der seit 2016 im NLZ des FC spielte – sich dennoch dazu entschieden hat, den Verein auf jeden Fall zu verlassen. Simnica, Diehl, Wagner, Nadjombe – der FC, der jeden Euro in der klammen Kasse gebrauchen könnte, verliert gleich reihenweise jahrelang in den eigenen Reihen entwickelte Spieler ohne nennenswerte Einnahmen. Die zahlreichen ablösefreien Abgänge von Spielern aus dem NLZ unter der Leitung von Lukas Berg sind kein Ruhmesblatt für den Verein.
Viele Spieler im FC-Nachwuchs, darunter auch der U-17-Weltmeister Fayssal Harchaoui, warten nach Informationen dieser Zeitung zudem gegenwärtig auf Angebote des FC. Bisher vermeldete der Verein, anders als in den Vorjahren zum selben Zeitpunkt, noch keine einzige Vertragsverlängerung mit Blick auf die U21 in der kommenden Saison. Diese Tatenlosigkeit – mindestens aber Planungsunsicherheit – beim FC-Unterbau ist bemerkenswert. In Zeiten der Transfersperre reißen die Spieler, die den Verein in diesem Sommer verlassen, eine große Lücke in die Personaldecke. Ohne Matti Wagner kommt der U-21-Trainer Evangelos Sbonias etwa links hinten allmählich in Nöte. Mit Teoman Akmestanli und Winzent Suchanek stehen nur noch zwei Kandidaten für diese Position im Kader – doch auch bei diesem Duo enden die Verträge am 30. Juni. Beobachtern drängt sich daher zunehmend der Eindruck chaotischer Verhältnisse im Kölner NLZ auf.
Gesetz den Fall, das stimmt so, wovon ich definitiv ausgehen, ist das die nächste Bankrotterklärung unserer Versager Keller und Wolf. Welch ein Armutszeugnis, dass diese Nichtskönner noch immer das Steuer des FC´s in den Händen halten. Es ist dermaßen erbärmlich, eigentlich nicht mehr in Worte zu fassen.
Tja, man ist mit dem Inkaufnehmen offenbar so beschäftigt, daß kaum Zeit für solche Petitessen bleibt. Die jungen Leute müßten zudem ja erst einmal jahrzehntelang aufgebaut und vorsichtig an die Bundesliga herangeführt werden, wie man das einst auch mit Wirtz vorhatte. Der Keller weiß schon, was er macht, schließlich ist er ein Dr. Fußball.
Aixbock
Man sollte hier schon sauber trennen - mit der Causa Wirtz hatte Keller nichts zu tun. Andererseits scheint er Veh in Sachen Schwachmatigkeit auch um wenig bis nichts nachzustehen ...
Natürlich hatte Keller mit Wirtz nichts zu tun; das behaupte ich auch nicht. Das Geheimnis liegt im Wörtchen "wie" verborgen. In der Tat sorgt Keller auf diesem Gebiet nur für Kontinuität.
Aixbock
„Da wir nichts tun können als schreiben, so müssen wir tun, was wir können.“ - Christoph Martin Wieland
"Die Frage ist nicht, was wir dürfen. Die Frage ist, was wir mit uns machen lassen“ - Nena, 25.7.2021