Zitat von Aixbock im Beitrag #1447Natürlich durfte der nicht nach Leverkusen gehen; Helmes durfte das auch nicht, tat es dennoch, kam irgendwann zurück und wurde freundlich empfangen. Vielleicht dramatisiert man diese Dinge doch zu sehr.
Mal abgesehen vom Fall Wirtz, ist es für uns "Ältere" pervers, welches Geld heute im Umlauf ist und nicht weiß wohin. Tatsächlich liegt der Kasus Knacktus darin, dass zwar enorm viel Geld aus Öl-Gas- und Sonstigen-quellen in den Fußball gepumpt wird, es aber nicht im gleichen Masse adäquaten Zuwachs an exorbitant guten Spielern. Denn um in der Allianz Arena, im Iduna-Park, in Anfield, in Camp Nou, dem Santiago Bernabéu oder einem anderen großen Tempel des Fußballs im Heimtrikot auflaufen zu dürfen, braucht es weit mehr, als nur außergewöhnliches Talent. Eine außergewöhnliche Härte, eine überdurchschnittliche Eigenmotivation, die konstante Bereitschaft zu arbeiten, braucht jeder junge Spieler, welcher sich auch nur berechtigte Hoffnungen machen möchte.
Nachwuchs ist deshalb auch ein eigenes Geschäftsmodell. Beispiel RB, die ja nicht aus Nächstenliebe in Afrika, Süd- und Nordamerika sowie an verschiedenen europäischen Standorten Niederlassungen betreiben. Die kaufen im Dutzend Spieler im Altere von Wirtz mit zweistelligen Mio.-Beträgen und zwar jährlich. Die werden dann je nach Entwicklungsstufe untergebracht oder aussortiert. RB Salzburg kauft pro Saison ca. 15 Spieler unter 18 Jahren für zusammen 112 Mio.€. Sollten sich 2 besser als erwartet entwickeln, könnte diese Summe bereits komplett armotisiert sein. Dann hast du noch 5 Jungs, die Profis werden und sagen wir jeweils 12 Mio.€ bringen. Die anderen 8 verschwinden einfach und werden nie mehr gesehen. Wenn sie Glück hatten, habe sie ein wenig am ersten Deal zu RB partizipiert, allerdings dürfe dieser Fall die Ausnahme sein.
Ein solches Modell kann der FC nicht aufziehen. Aber auch hier wird der verfügbare Mark an Jugendspieler abgegrast. Noah Katterbach ist beispielsweise kein Ur-Kölner, der stammt aus Simmerath, eine Gemeinde aus der Städteregion Aachen. Noch weiter weg kommt Jan Thielmann. Geboren wurde der Jan in Föhren am Meulenwald, eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz. Für diese Jungs war der Sprung zum FC ein großer, es hätte aber vermutlich auch Bayer oder Hoffenheim sein dürfen.
Natürlich ist das Modell mit Nachwuchskickern ein lukratives Geschäft zu machen,risikoreicher, als bei gestandenen Profi-Spielern. Wie beim Aktienhandel auch, viel Risiko kann enorme Gewinne bringen oder den totalen Verlust des Einsatzes. Katar(PSG), Roman Abramowitsch (Chelsea), John Henry (FC Liverpool), Katharina Liebherr (FC Southampton), Familie Glazer (Manchester United), Florentino Pérez Rodríguez (Real Madrid),Stan Kroenke (FC Arsenal) und wie sie alle heißen, haben genug auf der hohen Kante.
Zitat von derpapa im Beitrag #1431Wann wurde denn hier der Nachwuchs niedergemacht? Keine Polemik, ist ne ernst gemeinte Frage. Und wäre es für einen Jugendspieler nicht einfacher in Köln bei den Profis einen Platz zu ergattern als in Leverkusen?
Es war zu dem Zeitpunkt, als die Familie die Entscheidung pro Leverkusen gefällt hat (Ende letzter Saison) in Köln nahezu unmöglich als junger Spieler, Spielzeit zu bekommen. Das ist ja selbst aufgefallen als einer der vielen seltsamen Phänomene beim FC: Man kauft 29jährige Profis und gibt ihnen 4-Jahres-Verträge; man nutzt Liga 2 in keinster Weise, um Nachwuchsspielern eine Chance zu geben. Es gab in der vorletzten Saison kaum einen zweiten Verein, der so wenig durchlässig war für junge Spieler wie der FC. Vielen Dank an Herrn Anfang, vielen Dank an Herrn Veh.
In Leverkusen hat es (auf der Position von Wirtz) ein Brandt geschafft, dann ein Havertz. Kampl, da Costa, Kohr, Kramer, auch Tah - ich finde schon, dass dort sehr gut gearbeitet wird - und natürlich mag ich Bayer nicht, mag ich Monsanto nicht. Darum geht es aber nicht.
Die Leverkusener haben sich dann um die Familie gekümmert, haben sich mit denen getroffen, mit dem Cheftrainer, mit Völler. In Köln gab es das nicht.
Und als drittes Argument: Wenn ich einen Jungen hätte mit diesem Talent und mit 16 - dann würde ich mir die Möglichkeiten anschauen und dabei auch die Möglichkeiten für ihn, ins Profiteam zu rutschen, aber auch die Möglichkeiten, im Profibereich überhaupt anzukommen. Gespräche darüber haben mit den Leverkusener Verantwortlichen stattgefunden, die haben der Familie eine Perspektive aufgezeigt. Gespräche beim FC fanden nicht mit den Hauptverantwortlichen statt - insofern und mal wieder: Der FC ist einfach ein blöder Verein mit blöden Verantwortlichen (ich meine NICHT Gisdol und Heldt).
Katterbach hat einen Vertrag bis 2021. Der wird jetzt richtig teuer, wenn überhaupt eine Verlängerung möglich ist. Warum hat der einen Vertrag bis 2021, ein Sobiech bis 2022 oder ein Modeste oder Horn bis 2023? Frag doch mal die Verantwortlichen - und stell die an den Pranger, nicht die Familie Wirtz.
Danke Joga! Mit Veh wurde das "Jugend forscht" Projekt unter Ruthe gestoppt, in Liga 2 nahezu im Keim erstickt! Da hat Kaschmir nicht nur in der Profi, sondern auch in der Jugend Abteilung verbrannte Erde hinterlassen! Schade das Horsti/Gisdol und Co bei Wirtz noch keinen wieder erblühten Acker bereit stellen konnten! Die Entscheidung der Familie Wirtz kann ich vollkommen nachvollziehen! Sehe leider Katterbach nächste Saison auch schon bei S05 und an einen Verbleib von Jakobs glaube ich auch nicht. Wir sind ein Ausbildungsverein geworden, der aber leider kaum Kohle damit verdient.
Bei einigen Beiträgen hier, würde selbst Aspirin Kopfschmerzen bekommen! Schließe meine dabei nicht aus!
Denke eines langsamen, schlechten und bis zum Hals vollen Denkers!
Zitat von derpapa im Beitrag #1431Wann wurde denn hier der Nachwuchs niedergemacht? Keine Polemik, ist ne ernst gemeinte Frage. Und wäre es für einen Jugendspieler nicht einfacher in Köln bei den Profis einen Platz zu ergattern als in Leverkusen?
Es war zu dem Zeitpunkt, als die Familie die Entscheidung pro Leverkusen gefällt hat (Ende letzter Saison) in Köln nahezu unmöglich als junger Spieler, Spielzeit zu bekommen. Das ist ja selbst aufgefallen als einer der vielen seltsamen Phänomene beim FC: Man kauft 29jährige Profis und gibt ihnen 4-Jahres-Verträge; man nutzt Liga 2 in keinster Weise, um Nachwuchsspielern eine Chance zu geben. Es gab in der vorletzten Saison kaum einen zweiten Verein, der so wenig durchlässig war für junge Spieler wie der FC. Vielen Dank an Herrn Anfang, vielen Dank an Herrn Veh.
In Leverkusen hat es (auf der Position von Wirtz) ein Brandt geschafft, dann ein Havertz. Kampl, da Costa, Kohr, Kramer, auch Tah - ich finde schon, dass dort sehr gut gearbeitet wird - und natürlich mag ich Bayer nicht, mag ich Monsanto nicht. Darum geht es aber nicht.
Die Leverkusener haben sich dann um die Familie gekümmert, haben sich mit denen getroffen, mit dem Cheftrainer, mit Völler. In Köln gab es das nicht.
Und als drittes Argument: Wenn ich einen Jungen hätte mit diesem Talent und mit 16 - dann würde ich mir die Möglichkeiten anschauen und dabei auch die Möglichkeiten für ihn, ins Profiteam zu rutschen, aber auch die Möglichkeiten, im Profibereich überhaupt anzukommen. Gespräche darüber haben mit den Leverkusener Verantwortlichen stattgefunden, die haben der Familie eine Perspektive aufgezeigt. Gespräche beim FC fanden nicht mit den Hauptverantwortlichen statt - insofern und mal wieder: Der FC ist einfach ein blöder Verein mit blöden Verantwortlichen (ich meine NICHT Gisdol und Heldt).
Katterbach hat einen Vertrag bis 2021. Der wird jetzt richtig teuer, wenn überhaupt eine Verlängerung möglich ist. Warum hat der einen Vertrag bis 2021, ein Sobiech bis 2022 oder ein Modeste oder Horn bis 2023? Frag doch mal die Verantwortlichen - und stell die an den Pranger, nicht die Familie Wirtz.
Danke Joga! Mit Veh wurde das "Jugend forscht" Projekt unter Ruthe gestoppt, in Liga 2 nahezu im Keim erstickt! Da hat Kaschmir nicht nur in der Profi, sondern auch in der Jugend Abteilung verbrannte Erde hinterlassen! Schade das Horsti/Gisdol und Co bei Wirtz noch keinen wieder erblühten Acker bereit stellen konnten! Die Entscheidung der Familie Wirtz kann ich vollkommen nachvollziehen! Sehe leider Katterbach nächste Saison auch schon bei S05 und an einen Verbleib von Jakobs glaube ich auch nicht. Wir sind ein Ausbildungsverein geworden, der aber leider kaum Kohle damit verdient.
Das ist die Crux! Der FC hat sich nie als Ausbildungsverein gesehen und sich somit auch genauso verhalten. Das kann man nicht von einem Tag auf den anderen umstellen. Bayer macht das schon lange so, Freiburg auch. Bei uns ziehen wir Spieler ran und lassen sie dann für umme gehen. Blödsinn sowas. Dann kann man sich die Jugendarbeit auch sparen. Wenn Katterbach und Jakobs jetzt auch für lau gehen, sollte man das ganze Konstrukt mal gehörig überdenken. Oder einen Praktikanten nach Freiburg schicken. Die wissen, wie es geht.
Zitat von Aixbock im Beitrag #1447Natürlich durfte der nicht nach Leverkusen gehen; Helmes durfte das auch nicht, tat es dennoch, kam irgendwann zurück und wurde freundlich empfangen. Vielleicht dramatisiert man diese Dinge doch zu sehr.
Aixbock
War das nicht damals so, dass Helmes lieber in Köln geblieben wäre, aber die Verantwortlichen es mal wieder versaut hatten? Von mir aus kann nach Leverkusen gehen wer möchte. Aber müssen wir denen noch die Millionen auf dem Tablett servieren? Die haben die doch schon im Überfluss.
Volltreffer. Sie haben dem Helmes damals ein Jugendspielergehalt von (ich glaube) 200.000 Euro geboten, Leverkusen ein angemessenes Gehalt von über 2 Mio. Dass Helmes dann noch mal zu einem Klub zurückgekommen ist, der ihn so verar...t hat - zeigt, dass er nicht nachtragend ist.
DAS sind die Dinge, über die man sich aufregen sollte als Köln-Fan. DA liegt der Hund bzw. der Geißbock begraben. DAS ist das Problem beim 1. FC Köln. Nicht Bayer, nicht Wirtz, nicht die bösen anderen.
Es bezweifelt doch kaum jemand, daß der FC seit Jahrzehnten meistens Schei... baut, wenn es um Planung und Nachhaltigkeit geht. Ist aber kein Grund, sich so zu verhalten, wie es grade Bayer tut. Immer vorausgesetzt, daß es dieses Agreement gab und gibt.
Nun mal langsam mit de junge Pferde. Wir sollten doch inzwischen alle gelernt haben, dass auch der Misserfolg viele Väter hat. Egal ob jemand Kaschmir trägt oder aus Düsseldorf stammt, er ist nicht alleine verantwortlich. Es ist unlauter jemanden nur seine „falschen“ Entscheidungen zuzuschreiben und seine „richtigen“ unter den Tisch fallen zu lassen.
Wenn es um persönliche Animositäten geht, braucht es keine Begründung, dann darf man denen nahezu freien Lauf lassen. Eine fachliche Begründung wirkt dann aber deplatziert, jedenfalls für mich.
Veh hat Äehlig zum FC geholt und auch Manfred Schmidt wurde zurückgeholt. Beides sind anerkannte Experten im Fußball, mit unterschiedlichen Stärken. Veh hat Ruthenbeck den Weg zurück zur Jugend ermöglicht. Veh hat eine bundesligataugliche, teure Mannschaft zusammengestellt, die unter dem ersten Trainer nicht die erhofften Ergebnisse erzielt hat. Veh mag sich ich nicht sonderlich für den Nachwuchs interessiert haben, die Strukturen und Personalien sind aber anscheinend trotzdem gut.
Das Veh und Schmadtke Fehler gemacht haben, ist unbestritten. Sie haben aber gemacht, da hat es auch schon andere Kandidaten gegeben.
@Joga Helmes nur 200K anzubieten statt der 2.000 K könnte vielleicht auch mit der finanziellen Ausstattung beider Vereine zusammenhängen, oder?
Zitat von Aixbock im Beitrag #1447Natürlich durfte der nicht nach Leverkusen gehen; Helmes durfte das auch nicht, tat es dennoch, kam irgendwann zurück und wurde freundlich empfangen. Vielleicht dramatisiert man diese Dinge doch zu sehr.
Aixbock
War das nicht damals so, dass Helmes lieber in Köln geblieben wäre, aber die Verantwortlichen es mal wieder versaut hatten? Von mir aus kann nach Leverkusen gehen wer möchte. Aber müssen wir denen noch die Millionen auf dem Tablett servieren? Die haben die doch schon im Überfluss.
Volltreffer. Sie haben dem Helmes damals ein Jugendspielergehalt von (ich glaube) 200.000 Euro geboten, Leverkusen ein angemessenes Gehalt von über 2 Mio. Dass Helmes dann noch mal zu einem Klub zurückgekommen ist, der ihn so verar...t hat - zeigt, dass er nicht nachtragend ist.
DAS sind die Dinge, über die man sich aufregen sollte als Köln-Fan. DA liegt der Hund bzw. der Geißbock begraben. DAS ist das Problem beim 1. FC Köln. Nicht Bayer, nicht Wirtz, nicht die bösen anderen.
Das stimmt woh, der FC hat sich des Öfteren ziemlich ungeschickt verhalten, das steht außer Frage.
Gibt es allerdings ein Agreement zwischen den Vereinen, so sollte man sich auch daran halten. Ich weiß jetzt nicht die Hintergründe in diesem Fall, wie und was Bayer gemacht hat bzw. der FC nicht, aber wie gesagt, gibt es ein Agreement, sollte das auch beachtet werden.
Was sollte denn das für ein Agreement sein? So was kann es doch gar nicht geben. Und vor allem, wer sollte sowas unterschreiben? Zumal Völlerr sagt, dass der umgekehrte Weg genauso möglich sei.
Da wird nichts unterschrieben - es ist ein ungeschriebenes Gesetz. Man hat sich mal in Gesprächen auf so ein Agreement geeinigt. Eberl will sich weiterhin daran halten, Völler eben nicht.
Zitat von fidschi im Beitrag #1464Da wird nichts unterschrieben - es ist ein ungeschriebenes Gesetz. Man hat sich mal in Gesprächen auf so ein Agreement geeinigt. Eberl will sich weiterhin daran halten, Völler eben nicht.
Völler ist sowieso ein A........ch! Für mich ist ein Spiel gegen die Pillen sowieso kein Derby! Lachhafter "Möchtergern-Weltklasseverein"
Zitat von fidschi im Beitrag #1464Da wird nichts unterschrieben - es ist ein ungeschriebenes Gesetz. Man hat sich mal in Gesprächen auf so ein Agreement geeinigt. Eberl will sich weiterhin daran halten, Völler eben nicht.
Völler ist sowieso ein A........ch! Für mich ist ein Spiel gegen die Pillen sowieso kein Derby! Lachhafter "Möchtergern-Weltklasseverein"
Natürlich ist das kein Derby, ein Derby geht gegen Fortuna Düsseldorf.
Da der FC und die Fortuna seit Jahrzehnten kaum mal in derselben Liga gespielt haben, ist zumindest bei mir kein Derby-Feeling mehr vorhanden. Liegt zulange her.....
Zitat von fidschi im Beitrag #1464Da wird nichts unterschrieben - es ist ein ungeschriebenes Gesetz. Man hat sich mal in Gesprächen auf so ein Agreement geeinigt. Eberl will sich weiterhin daran halten, Völler eben nicht.
Völler ist sowieso ein A........ch! Für mich ist ein Spiel gegen die Pillen sowieso kein Derby! Lachhafter "Möchtergern-Weltklasseverein"
Natürlich ist das kein Derby, ein Derby geht gegen Fortuna Düsseldorf.
Aixbock
Die Pillen "verkaufen" das manchmal so..... blö..... Pillenfres....!!!!!